Nationaler Verbund erforscht die Windenergie

21.05.2011 von

Das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) hat gemeinsam mit drei norddeutschen Universitäten einen „Nationalen Forschungsverbund Windenergie“ gegründet.

In dem neuen Verbund seien mehr als 430 Mitarbeiter in 35 Instituten und Forschungseinrichtungen tätig, teilte das IWES am Donnerstag in Hannover mit. Er ermögliche grundlagen- und anwendungsorientierte Untersuchungen zur Windenergie und effiziente Lösungen schwieriger Probleme.

Die Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen betreiben unter dem Namen „ForWind" bereits ein gemeinsames Forschungszentrum, das nun Teil des neuen Verbundes wird. ForWind-Geschäftsführer Stephan Barth sagte, dem Verbund stehe ein Supercomputer für Strömungssimulationen, der weltgrößte Wellenkanal oder ein einmaliger Teststand für Rotorblätter bis 90 Meter Länge zur Verfügung.

Der neue Verbund decke das gesamte Spektrum der Windenergietechnik ab und könne mit den international tonangebenden Forschungen in Dänemark und den USA Schritt halten, sagte IWES-Leiter Andreas Reuter. Er widme sich der Energiemeteorologie genauso wie dem Rotorblatt, dem Antriebsstrang, der Gondel, der Tragstruktur von Windkraftanlagen oder deren Baugrund.

Der Verbundes startet als erstes Projekt die Forschungsinitiative „Windenergie 2020“. Dabei werde untersucht, wie man das Ziel der Bundesregierung erreichen könne, 35 Prozent der Elektrizität bis zum Jahr 2020 aus regenerativen Energien zu gewinnen, sagte eine IWES-Sprecherin. Die Windenergie sei tragende Säule dieses Vorhabens und solle sinnvoll in ein nachhaltiges Energieversorgungskonzept integriert werden. Dazu müsse die Technik zuverlässig und international wettbewerbsfähig sein. Neue Windparks müssten umweltverträglich und im Konsens mit den betroffenen Anwohnern errichtet werden.
(dapd/jvo/fgr /1)  

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter