Stromkonzerne wollen sich Atomausstieg bezahlen lassen

08.06.2011 von

Deutschlands große Energieversorger stellen den Atomausstieg nicht mehr infrage, sie wollen sich die Energiewende aber teuer bezahlen lassen. E.on-Chef Johannes Teyssen verlangte in einem Gastbeitrag für das Handelsblatt: "Wer aussteigt, muss die entstehenden Vermögensschäden fair ausgleichen."

Der Manager betonte, die Kernkraftwerksbetreiber würden durch die Pläne der Bundesregierung deutlich schlechter gestellt als durch den Ausstiegskompromiss der rot-grünen Bundesregierung des Jahres 2002. Allein durch die sofortige Stilllegung der ältesten Reaktoren entstünden "außerordentliche Aufwendungen in Milliardenhöhe. Ohne finanziellen Ausgleich wäre das ein einseitiger und ungerechtfertigter Eingriff in das Vermögen unserer Aktionäre."

Die Kosten für den Umbau des Energiesystems müssten von der gesamten Gesellschaft geschultert werden, verlangte der Manager. Die fehlenden Entschädigungsregelungen in der Atomgesetznovelle und das Festhalten an der Kernbrennstoffsteuer seien weder gerechtfertigt noch nachvollziehbar. "Allein aus aktienrechtlichen Gründen müssen wir im Interesse aller Aktionäre gegebenenfalls auch auf dem Rechtsweg den gebotenen Ausgleich geltend machen", schrieb Teyssen.

Zuvor hatte bereits Vattenfall-Chef Øystein Løseth eine "faire Entschädigung" für die seinem Unternehmen durch die Energiewende entstehenden Nachteile gefordert.

Auch beim Thema Brennelementesteuer gewinnt die Abwehrfront der Stromkonzerne weiter an Konturen. Nach Informationen des Handelsblattes  will nach E.on jetzt auch der Stromkonzern Energie Baden-Württemberg (EnBW) gegen die Abgabe klagen. "Angesichts der Entscheidung der Koalition für den Ausstieg aus der Kernkraft können wir die Erhebung der Brennelementesteuer nicht akzeptieren", zitierte das Blatt einen nicht namentlich genannten hochrangigen Unternehmensvertreter. Es gilt als sicher, dass auch RWE sich nicht anders verhalten wird.

Eine EnBW-Sprecherin wollte den Bericht auf Nachfrage nicht bestätigen. Es sei noch keine Entscheidung gefallen. Dies werde erst dann geschehen, wenn der Steuerbescheid vorliege, sagte sie. Größter Anteilseigner von EnBW ist das nunmehr von einer grün-roten Koalition regierte Land Baden-Württemberg.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter