Seite bewerten:
100%
0%

AKW Philippsburg I und Neckarwestheim I bleiben abgeschaltet

17.06.2011 von

AKW PhillipsburgDie Kernkraftwerke Neckarwestheim I und Philippsburg I (siehe Foto) werden nach dem Ende des dreimonatigen Atommoratoriums nicht wieder angefahren. Der Energiekonzern EnBW als Betreiber der beiden Meiler teilte am Freitag in Karlsruhe mit, dass die Kraftwerke zwischen dem Ablauf des dreimonatigen Moratoriums und der geplanten Änderung des Atomgesetzes nicht wieder angefahren und ans Netz genommen werden.

Ausschlaggebend für die Entscheidung des Vorstands unter Einbindung des Aufsichtsrates sei letztlich die Abwägung zwischen kurzfristigen wirtschaftlichen Nachteilen und dem langfristigen Erhalt von Kundenbeziehungen und der Akzeptanz in der Gesellschaft und bei politischen Entscheidungsträgern gewesen, hieß es.

Mit Freude und Erleichterung haben die Atomkraftgegner in Hessen auf das angekündigte Aus der Blöcke A und B in Biblis reagiert. Die SPD-Fraktion in Wiesbaden zeigte sich am Freitag "erleichtert darüber, dass der RWE-Vorstand ein Einsehen hat". Die Grünen nahmen das Aus des umstrittenen Atomkraftwerks "mit großer Freude" zur Kenntnis.

Beide Parteien warnten jedoch auch davor, Biblis als sogennannte Kaltreserve zu behalten. Die rechtliche Lücke der Kaltreserve müsse geschlossen werden, forderte der hessische SPD-Chef Thorsten Schäfer-Gümbel. Die Grünen betonten, Biblis B als Kaltreserve zu nutzen, sei "völlig unsinnig". Ein Atomkraftwerk brauche rund 55 Stunden zum Hochfahren und sei daher zum Lieferung von Strom bei kurzfristigen Engpässen ungeeignet. Flexible Gaskraftwerke seien viel sinnvoller, sagte Grünen-Chef Tarek Al-Wazir.

Auch die atomkritische Ärzteorganisation IPPNW warnte davor, Biblis B als Kaltreserve zu nutzen, da der Meiler dafür sicherheitstechnisch und rechtlich nicht in Betracht komme.

Die Spekulationen über eine mögliche Nutzung von Biblis B als Kaltreserve waren aufgekommen, weil der Betreiber RWE am Donnerstag mitgeteilt hatte, den Reaktor nicht mehr "zur regulären Stromerzeugung" einzusetzen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter