Energieeffizienz-Richtlinie: So will die EU Energie sparen

23.06.2011 von

Der Energiekommissar der Europäischen Union (EU), Günther Oettinger, hat gestern in Brüssel einen Gesetzesentwurf zur Energieeffizienz vorgelegt, der Energieunternehmen und Behörden in die Pflicht nehmen will.

Die neue Richtlinie schlägt den Ländern vor, von den Energieunternehmen zu fordern, ihr Absatzvolumen jedes Jahr um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu reduzieren. Die Firmen können dazu etwa bei den Kunden effizientere Heizungen, isolierende Dächer oder Doppelglasfenster einbauen.

Die Energieversorger sollen ihren Kunden künftig auch monatlich detaillierte Heizungs-, Strom- und Gasrechnungen schicken. Außerdem sollen die Privathaushalte mit Strommessern ausgestattet werden, die aktuell über den Energieverbrauch informieren. Die Bürger erfahren so, was sie verbrauchen und wo sie noch sparen können.

Oettinger verlangt darüber hinaus auch eine schnellere klimafreundliche Sanierung öffentlicher Gebäude. Statt 1,5 Prozent sollen künftig drei Prozent des Bestandes pro Jahr renoviert werden. Auch für neue Bauaufträge durch die Behörden will der CDU-Politiker Klimaschutzvorgaben machen.

2014 entscheidet Bestandsaufnahme über bindende nationale Ziele

Für Sommer 2014 plant die Kommission eine Bestandsaufnahme der Fortschritte der EU-Länder. Wenn diese dann beim Energiesparen noch immer nicht vorangekommen sind, will Oettinger die „zweite Raketenstufe“ zünden und den Mitgliedsstaaten rechtsverbindliche nationale Sparziele vorschreiben.

Die EU-Staaten hatten sich 2008 dazu verpflichtet, ihren Energieverbrauch bis 2020 um 20 Prozent zu senken. Grundlage für die Formulierung des Ziels war eine Prognose des eigentlichen Energieverbrauchs bis 2020 aus dem Jahr 2005. Laut Oettinger kann dieser jedoch ohne zusätzliche Anstrengungen lediglich um neun Prozent reduziert werden.
(dapd/ys/bwu /4) 

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter