Natürliche Klimaanlagen: So kühlt man umweltfreundlich

28.06.2011 von

Eine gute Wärmedämmung schützt im Sommer zwar auch vor Hitze, aber nicht immer reicht die vorhandene Dämmung aus, um eine übermäßige Hitzeentwicklung im Haus zu verhindern. Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern haben dann die Möglichkeit, eine umweltfreundliche oder natürliche Klimaanlage nachzurüsten.

In diesem Fall könnten Eigentümer, anstatt eine herkömmliche Klimaanlage einzubauen, auf kosten- und energiesparende sowie ökologische Klimaanlagen zur Kühlung von Ein- und Zweifamilienhäusern zurückgreifen, sagt Andreas Skrypietz von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).

So sorgten beispielsweise solare Kühlanlagen als Klimaanlage für erfrischende Luft im Haus. „So eine Kühlanlage funktioniert ähnlich wie ein Kühlschrank, nur dass sie keine zusätzlichen Stromkosten verursacht“, erklärt Skrypietz. Üblich sei diese Art der Klimaanlage zwar eher bei größeren Gebäuden, doch inzwischen gebe es auch handlichere Exemplare solcher Klimaanlagen, die sich für normale Häuser eignen.

Natürliche Klimaanlagen: Umweltfreundliche Kühlsysteme

Sanierungswillige und Bauherren könnten ihr Haus dagegen mit einer natürlichen Klimaanlage ausstatten. „Das ist ein Rohrsystem, dass je nach Kühlungsbedarf partiell oder flächendeckend in den Boden oder die Wand installiert wird“, sagt der DBU-Experte. Diese natürliche Klimaanlage sei auch unter dem Begriff „Natural Cooling“ bekannt und funktioniere ähnlich wie eine Fußbodenheizung im Winter. Bei dieser natürlichen Klimaanlage fließt kühles Grundwasser durch die Rohre und führt die Wärme ab. Sobald das Wasser das Haus umlaufen habe, werde es dann in der Klimaanlage wieder seinem natürlichen Kreislauf zugeführt.

Wer auf den finanziellen und baulichen Aufwand bei einer natürlichen Klimaanlage verzichten möchte, dem rät der DBU-Experte, seine Fassade mit Rankpflanzen als natürliche Klimaanlage bewachsen zu lassen. Zwischen der Wand und dem Pflanzenmantel bilde sich eine Luftpolsterschicht, die insofern als Klimaanlage wirkt, da sie im Sommer die Hitze abschirmt und im Winter dämmt.
(dapd/ebe/kat /1) 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter