Bundesregierung: Milliarden für die Energieforschung

04.08.2011 von

Die Bundesregierung investierten Milliarden in die Energieforschung. So soll die Energiewende in Deutschland beschleunigt werden.

Von 2011 bis 2014 werden rund 3,4 Milliarden Euro in die Forschung zu erneuerbaren Energien, Energieeffizienz, Speicher- und Netztechnik fließen, wie Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler in Berlin ankündigte. Mit dem Beschluss zum Atomausstieg fange die Arbeit erst an, sagte der FDP-Politiker.

Die Bundesregierung legt ihre Ziele und Schwerpunkte in der Energieforschung immer in einem mehrjährigen Programm fest. Die nun sechste Auflage hat den Fokus auf regenerative Energien und Energieeffizienz.

Die Nutzung von Quellen wie Sonne, Wind oder Biomasse muss schneller als bislang geplant erweitert werden, um den Wegfall der Kernkraft zu kompensieren. Acht bereits abgeschaltete alte Atomreaktoren gehen nicht wieder ans Netz. Neun weitere Kernkraftwerke werden von 2015 bis Ende 2022 stillgelegt.

Rösler sagte, das Volumen des neuen Programms zeige, "wie wichtig uns die Energieforschung insgesamt ist". Das Thema stehe ganz oben auf der Agenda der Koalition. "Wir brauchen innovative und effiziente Energietechnologien, um den Weg ins Zeitalter der erneuerbaren Energien sicher und bezahlbar zu gestalten."

Beteiligt an dem Forschungsprogramm sind neben dem Wirtschaftsressort auch das Umwelt-, das Agrar- und das Forschungsministerium. Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) sagte, mit einer qualifizierten Forschungsförderung werde der Umbau der Energieversorgung beschleunigt. "Wir werden Projekte von Wind bis Photovoltaik, von solarthermischen Kraftwerken bis Geothermie unterstützen", kündigte er an. Ein Schwerpunkt werde auch die Forschung an Speicher- und Netztechniken und regenerativen Kombikraftwerken sein.

Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) betonte: "Wir müssen eine breite Palette von Technologien entwickeln, um uns verschiedene Optionen offen zu halten." Die Chefin des Agrarressorts, Ilse Aigner (CSU), sagte, Ziel sei ein zügiger, langfristig tragbarer und umweltschonender Ausbau der erneuerbaren Energien. "Die Landwirtschaft trägt daran den Löwenanteil." (dapd/chj/fgr/3)

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter