Geothermie-Branche fürchtet um ihre Zukunft

27.08.2011 von

Nachdem Erdwärme-Bohrungen in Baden-Württemberg offenbar erhebliche Schäden angerichtet haben, ist der Bundesverband Geothermie um Wiedergutmachung bemüht.

Der Verband will bei Schäden durch Erdwärme-Bohrungen den Betroffenen finanziell unter die Arme greifen, etwa durch einen Hilfsfonds, eine Bürgschaft oder einen Sofortkredit, wie Vorstandsmitglied Stefan Schiessl am Freitag in Stuttgart mitteilte. Mit den Maßnahmen kämpft der Verband aber auch um die Existenz seiner Mitgliedsbetriebe.

Zuletzt traten in Leonberg (Landkreis Böblingen) nach Erdwärme-Bohrungen Schäden an 24 Häusern auf. In Staufen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) und in Schorndorf (Rems-Murr-Kreis) waren nach Erdbohrungen bereits Schäden an Häusern aufgetreten. Kleinere Schäden durch Erdwärme-Bohrungen gab es im Bundesgebiet bisher nach Verbandsangaben im nordrhein-westfälischen Kamen und in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

„Wir haben die Schäden demütig zur Kenntnis nehmen müssen“, sagte Schiessl. In der ersten Zeit wolle der Verband Betroffenen mit 15.000 bis 30.000 Euro helfen. Finanziert werden könnten so Gutachter, kurzfristige Sicherungsmaßnahmen an Häusern und in Notfällen auch eine vorübergehende Unterkunft. Dazu würden derzeit Gespräche mit Banken geführt.

Zudem sollen Schulungen für Bohrkräfte intensiviert werden. Ein Runder Tisch soll in den nächsten Wochen Standards für Bohrfirmen entwickeln. Ab der kommenden Woche will der Verband zudem eine Infohotline freischalten, bei der die Bevölkerung Fragen und Sorgen zur Geothermie und Erdwärme-Bohrungen loswerden kann. Experten des Verbandes würden dann innerhalb von fünf Tagen helfen. (dapd/mje/pon /1)

Niedersachsen will Erdwärmegewinnung vorantreiben

Niedersachsen will die Erdwärmegewinnung unterdessen vorantreiben. Rund 6,2 Millionen Euro investiert das Land deshalb in einen neuen Bohrsimulator der Technischen Universität Clausthal, wie Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) am Freitag mitteilte.

Mit dem Simulator sollen neue Techniken für Erdwärme-Bohrungen entwickelt werden, um sicherer und billiger in den Untergrund zu gelangen. Bislang sei die Bohrtechnik für 80 Prozent der Kosten bei der Errichtung eines Geothermiekraftwerks verantwortlich. Um dies zu ändern, müsse die Weiterentwicklung der Techniken für Erdwärme-Bohrungen im Fokus stehen. 4,9 Millionen Euro der zur Verfügung gestellten Mittel stammen vom Europäischen Strukturfonds.
(dapd/jab/fgr /1)  

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter