Seite bewerten:
0%
0%

45-Megawatt-Photovoltaikanlage in Köthen in Betrieb genommen

03.09.2011 von

45-Megawatt-Photovoltaikanlage in Köthen in Betrieb genommenAuf dem ehemaligen Militärflugplatz in Köthen ist am Freitag ein Solarpark mit einer Leistung von 45 Megawatt in Betrieb genommen worden. Nach Angaben der Deutschen Eco AG aus Frankfurt am Main handelt es sich um eines der weltweit größten Photovoltaik-Projekte. Investiert wurden 100 Millionen Euro.

Der Solarpark hat den Angaben zufolge eine Größe von 116 Hektar, was etwa der Größe von 162 Fußballfeldern entspricht. Der Solarpark sei in der Lage, rund 9.400 Vier-Personen-Haushalte mit Strom zu versorgen und trage jährlich zur Vermeidung von 25.000 Tonnen Kohlendioxid bei. Die Photovoltaik-Anlagen wurden den Angaben zufolge seit dem vierten Quartal 2010 in Teilabschnitten an das Stromnetz der Envia Verteilnetz GmbH angeschlossen.

Sachsen-Anhalt zählt zu Vorreitern bei Energiegewinnung

Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) sagte: „Dieses Projekt ist Zukunft pur.“ Sachsen-Anhalt habe schon frühzeitig auf erneuerbare Energien gesetzt und decke bereits heute 35 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Energien. Damit zähle Sachsen-Anhalt deutschlandweit zu den Vorreitern einer zukunftsorientierten Energiegewinnung. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Energiemix werde weiter steigen. Trotzdem werde es auch in Zukunft Braunkohlestrom- und Gastromerzeugung geben.

Köthens Oberbürgermeister Kurt-Jürgen Zander (SPD) lobte die saubere und ökologische Stromerzeugung auf dem ehemaligen Militärgelände. Rein rechnerisch produziere die Anlage genügend Strom, um ganz Köthen zu versorgen. Eine Anzeigentafel auf dem Köthener Bahnhofsvorplatz soll künftig über die erwirtschafteten Kilowattstunden und die Kohlendioxid-Einsparung durch den Solarpark informieren.
(dapd/lic/ror/pon /1)