Gericht bezweifelt Rechtmäßigkeit der Kernbrennstoffsteuer

20.09.2011 von

Das Hamburger Finanzgericht bezweifelt die Verfassungsmäßigkeit der zum Jahresbeginn eingeführten Kernbrennstoffsteuer. Das Gericht gab in einer am Montag veröffentlichten Entscheidung dem Eilantrag des Atomkraftwerkbetreibers Eon statt, wie ein Sprecher mitteilte.

Laut dem Gericht handelt es sich dabei um die bundesweit erste Gerichtsentscheidung im Zusammenhang mit der auch als Brennelementesteuer bekannten Abgabe.

„Wir sehen uns in unserer Rechtsauffassung grundsätzlich bestätigt“, sagte ein Eon-Sprecher. Eon hatte im Juli beim Hauptzollamt Hannover rund 96 Millionen Euro Kernbrennstoffsteuer angemeldet und die Summe in der Folge auch entrichtet. Parallel hatte das Unternehmen beim Finanzgericht Hamburg jedoch einen Antrag auf vorläufigen Rechtsschutz gestellt, der auf eine Rückzahlung des Geldes abzielte. Nach Angaben des Eon-Sprechers handelte es sich um die Brennelementesteuer für das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld in Unterfranken.

Laut dem 4. Senat des Finanzgerichts dürfe dem Bund keine Gesetz-gebungskompetenz zum Erlass des Kernbrennstoff-steuergesetzes zustehen, weil es sich um keine Verbrauchsteuer handele. Zudem sei zweifelhaft, ob der Bundesgesetzgeber eine ganze neue Steuer, die das Grundgesetz nicht vorsieht, „erfinden“ dürfe.

Eine Sprecherin des Bundesfinanz-ministeriums sagte der Nachrichtenagentur dapd auf Anfrage, es gebe vorerst keine Stellungnahme zu dem Beschluss des Hamburger Gerichts. Das Ministerium warte die Entscheidung in der Hauptsache ab.

Das umstrittene Kernbrennstoffsteuergesetz sieht vor, dass der Verbrauch von Kernbrennstoff (Uran 233 und 235 sowie Plutonium 239 und 241) in Atomkraftwerken zur gewerblichen Erzeugung von Strom besteuert wird. Bei einem Steuersatz von 145 Euro je Gramm wollte der Staat dadurch 2,3 Milliarden Euro einnehmen.

Mit der Brennelementesteuer wollte die schwarz-gelbe Bundesregierung ursprünglich einen Teil der zusätzlichen Gewinne der Energieunternehmen aus der Laufzeitverlängerung für AKW abschöpfen. Sie soll bis 2016 erhoben werden.

Das Hamburger Finanzgericht ließ mit seinem Beschluss (Az. 4 V 133/11) die Beschwerde an den Bundesfinanzhof wegen grundsätzlicher Bedeutung der Rechtssache zu. (dapd/akl,cne,ph/nsc /1)

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter