Bund setzt weiter auf Endlager Gorleben

10.10.2011 von

Mit einer mehrstündigen Blockade der Zufahrten zum niedersächsischen Endlagerbergwerk Gorleben haben am Sonntag Atomkraftkritiker gegen offenbar fortbestehende Pläne der Bundesregierung für ein atomares Endlager in dem Salzstock protestiert.

Damit reagierten sie auf einen Bericht der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“ über einen Brief von Umweltminister Norbert Röttgen an Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (beide CDU). Darin hatte Röttgen mitgeteilt, dass es bei der Erkundung des Gorlebener Salzstocks bleibe.

Nach Angaben der im August gestarteten Initiative „Gorleben 365“ ketteten sich Umweltschützer mit Stahlrohren an drei Werktore an. Drei weitere Zufahrten wurden durch Sitzblockaden versperrt. 

Ein Sprecher sagte, der Salzstock in Gorleben sei ungeeignet, und die geplante Einlagerung von Atommüll würde unweigerlich viele Leben zerstören. Die Initiative x-tausendmal quer bezeichnete Röttgens Haltung als pure Show und kündigte „massenhaften zivilen Ungehorsam“ an. Die Erkundung des Salzstocks Gorleben als mögliches Endlager für hoch radioaktiven Atommüll war im Herbst 2010 nach zehnjähriger Unterbrechung wieder aufgenommen worden. Atomkraftgegner fordern einen Stopp der Arbeiten und eine neue Endlagersuche.

Der Salzstock Gorleben wird seit Ende der 1970er Jahre als mögliches Endlager für hochradioaktiven Müll geprüft. 1983 startete die Bundesregierung die unterirdische Erkundung. Rot-Grün unterbrach die Arbeiten im Jahr 2000. Die Regierung schließt inzwischen nicht aus, dass auch schwach- und mittelradioaktiver Müll nach Gorleben kommt.
(dapd/rlp/som/vf/ /3)  

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter