Umfrage: Preis entscheidender Faktor für Elektroauto-Kauf

10.10.2011 von

Der Preis ist für die Mehrheit der Verbraucher der entscheidende Faktor beim Kauf eines Elektroautos. Andere Faktoren wie Reichweit und Ladezeiten, die in bisherigen Umfragen eine ebenso große Rolle spielten, erfüllen offenbar bereits die Erwartungen der Verbraucher. Das ergab eine Umfrage des Marktforschungsunternehmens TEMA-Q, das 276 Autofahrer in Deutschland zum Thema Elektroautos befragt hat.

Die derzeit von der Industrie angekündigten Elektroautos erzielen Reichweiten von etwa 100 Kilometer, der ab 2012 verfügbare Smart Fortwo Electric Drive soll sogar eine Reichweite von 140 Kilometern besitzen. Das Aufladen der Batterie soll nach Herstellerangaben zwischen einer und acht Stunden dauern.

Damit erscheinen Elektroautos derzeit nur für Personen geeignet, die keine oder nur wenige Langstrecken-fahrten mit ihrem Auto unternehmen oder aber weitere herkömmliche Fahrzeuge besitzen. Zudem müssen sie über einen Stellplatz mit einer entsprechenden Lademöglichkeit verfügen.

Im Mittel gaben die Befragten an, über das Jahr gesehen mit Ihrem hauptsächlichen Fahrzeug 37 Fahrten mit 100Kilometer und mehr zu unternehmen. Damit ist der Durchschnitts-fahrer für ein Elektrofahrzeug sicherlich ungeeignet. Andererseits geben immerhin 12 Prozent der Befragten an, mit ihrem hauptsächlichen Wagen nie mehr als 100 Kilometer pro Tag zu fahren und weitere 17 Prozent unternehmen maximal vier Fahrten pro Jahr über 100 km.

Unterstellt man, dass man bei jährlich vier längeren Fahrten auch auf andere Verkehrsmittel zurückgreifen kann, sollte für etwa 30 Prozent die geringe Reichweite der Elektroautos in der Praxis unproblematisch sein. Hinzu kommt, dass etwa 40 Prozent der Autofahrer über weitere Fahrzeuge im Haushalt verfügen, sodass hier Alternativfahrzeuge für Langstreckenfahrten zur Verfügung stehen.

In der Summe zeigt die Umfrage, dass Elektroautos sicherlich nicht für jeden geeignet sind, aber dass die geringe Reichweite und lange Ladedauer akzeptabel für viele Verbraucher sein sollte und das deutlich größeres Kaufhemmnis daher letztendlich der Preis sein dürfte. 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter