Thüringen: Mehr Wärmepumpen als Gasheizungen

11.10.2011 von

In Thüringen liegt die Elektro-Wärmepumpe in den ersten 7 Monaten des Jahres 2011 bei den Neubau-Genehmigungen als primäres Heizungssystem deutlich über den Gasheizungen. Dies geht aus einer Meldung vom Thüringer Landesamt für Statistik hervor, von der das Magazin für technische Gebäudeausrüstung, „TGA Fachplaner“ berichtet.

Demnach sollen in fast jedem zweiten neuen Wohngebäude (509) Erdwärme oder Umweltwärme (Wärmequellen Luft und Wasser) mittels Wärmepumpe zur Beheizung genutzt werden. Mit Gas sollen 460 der neu genehmigten Wohngebäude beheizt werden. In 65 geplanten Neubauprojekten wird die Holzheizung als primäre Wärmequelle zur Anwendung kommen.

Alle anderen Heizenergien wie Fernwärme, Heizöl, Solarthermie, Strom und Biomasse haben einen Anteil von jeweils unter drei Prozent. Solarenergie alleine dient bei fünf neuen Wohngebäuden als Hauptsächliche Heizquelle. Bis Juli 2011 wurden 14 Passivhäuser ohne klassisches Heizsystem genehmigt.

Bereits im Gesamtjahr 2010 planten in Thüringen die Bauherren mit 53 Prozent überwiegend Heizsysteme, die primär auf Erd- und Umweltwärme oder regenerativen Energieträgern basieren. Dabei dominierten Wärmepumpen mit 45 Prozent (2005 waren es noch 14 Prozent). Sieben Prozent setzten auf Holzheizungen. 41 Prozent der Bauherren wollten bei der Realisierung ihrer Bauvorhaben Gasheizungen installieren (2005 waren es noch 70 Prozent). Ölheizungen, Fernwärme und Stromheizungen haben bei Neubauprojekten mit einem Anteil von unter fünf Prozent an Bedeutung verloren (2005 waren es 12 Prozent).

48 Prozent der Bauherren planten in ihren neuen Wohngebäuden eine weitere Heizquelle, wobei die Solarthermie dominierte. Ein Viertel der geplanten neuen Wohngebäude wird zweitrangig damit ausgestattet sein. Holzheizungen als sekundäre Heizquelle wurden in 16 Prozent der neuen Wohngebäude geplant. Als Passivhaus ohne klassisches Heizsystem wurden zwei Wohngebäude zur Genehmigung eingereicht.  

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter