TÜV: Weitere Castoren erhöhen Strahlung in Gorleben nicht

12.10.2011 von

Der Streit um die Radioaktivitätswerte am Atommüllzwischenlager Gorleben ist neu entbrannt. Die Strahlung werde sich nach Berechnungen des TÜV Nord auch durch die Einlagerung von weiteren elf Castorbehältern nicht erheblich erhöhen, teilte das Niedersächsische Umweltministerium am Dienstag mit. Atomkraftgegner warfen dem TÜV vor, mit falschen Zahlen zu rechnen.

Mit diesen Castoren sei eine Erhöhung von 0,238 Millisivert (mSv) auf 0,254 (mSv) zu erwarten. Der Eingreifwert bei der Umgebungsüberwachung in Gorleben liege bei 0,27 mSv pro Jahr, der Genehmigungswert bei 0,3 mSv pro Jahr.

Die Berechnungen des TÜV seien in aufwendigen Rechenverfahren durchgeführt worden, dem ein dreidimensionales Behälterlagemodell zu Grunde liege, erklärte das Ministerium weiter. Dieses berücksichtige alle abschirmrelevanten Strukturen sowie deren Abmessungen und Materialien.

Dagegen warfen Atomkraftgegner dem TÜV vor, mit „falschen Zahlen“ der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) zu rechnen. Die zuvor vom Umweltministerium mit Kontrollmessungen beauftragte PTB habe von den am Zaun des Zwischenlagers gemessenen Werten „einen so überzogenen Schätzwert für die natürliche Hintergrundstrahlung abgezogen, dass am Ende als Ergebnis null Gammastrahlung übrigblieb“, sagte Jochen Stay von der Anti-Atom-Organisation „Ausgestrahlt“.
(dapd/rpl/jsp/bv /1)

Blockaden in Gorleben angekündigt

Atomkraftgegner haben für das kommende Wochenende erneut Blockaden am Endlagerbergwerk in Gorleben angekündigt. Die Anti-AKW-Gruppe Dithmarschen teilte am Mittwoch mit, sie werde am Samstag „Steine des Anstoßes“ vor die Tore der Endlagerbaustelle bringen. Die Steine seien von Umweltschützern aus Schleswig-Holstein gestaltet und mit „Botschaften“ an Politiker versehen worden.

Am Sonntag will die Grüne Jugend eine „bunte und laute Blockade“ organisieren. Seit Mitte August versperren Atomkraftgegner mit Sitzblockaden oder Ankettaktionen immer wieder die Zufahrten zum Bergwerk.
(dapd/rpl/kos /4) 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter