Hamburg wird Ausrichter für Windkraftmesse

12.10.2011 von

Mit seinen Plänen für eine eigene Windkraft-Fachmesse geht Hamburg auf Konfrontations-kurs zum bisherigen schleswig-holsteinischen Messestandort Husum. Man habe sich darauf verständigt, ab September 2014 in Hamburg eine international bedeutende Messe der Windkraftbranche zu etablieren, teilten der Branchenverband VDMA Power Systems und die Hamburg Messe und Congress am Mittwoch mit.

In Husum findet seit mehr als 20 Jahren mit der WindEnergy eine große Branchen-Messe statt. Deren Zukunft ist nun ungewiss. Für Hamburg hätten unter anderem Infrastruktur und Publikumsattraktivität den Ausschlag gegeben, sagte Branchenverbands-Geschäftsführer Thorsten Herdan. Der Hamburger Senat und der Industrieverband Hamburg begrüßten die Entscheidung.

Man habe stets mit offenen Karten gespielt, sagte Hamburg-Messe-Chef Bernd Aufderheide. Den Veranstalter in Husum habe man frühzeitig informiert und eine Kooperation ab 2014 angeboten. Bedauerlicherweise habe man sich bislang nicht geeinigt, sagte Aufderheide. Zu Gesprächen sei Hamburg aber auch weiterhin bereit.

Auch Unternehmen begrüßten Hamburg als Messestandort. „Wir müssen diesen Schritt wagen, weil sich die Welt geändert hat“, sagte der Vorstandsvorsitzende des Windanlagenbauers Nordex, Thomas Richterich. In Europa konkurrierten zehn Windmessen um die Vormachtstellung. Hamburg biete bei Infrastruktur und Vernetzung weitaus bessere Rahmenbedingungen als Husum.

Auch der für Norddeutschland zuständige Regionalleiter von Siemens, Michael Westhagemann, sieht Hamburg als den besseren Standort. Für die Offshore-Windbranche sei die Nähe zu Unternehmen der maritimen Wirtschaft von großer Bedeutung. Ein wichtiges Kriterium stelle auch dar, dass Hamburg ein bedeutender Hochschulstandort sei.
(dapd/gna/mcb/mwa /1) 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter