Oettinger will Planungszeit von Energietrassen verkürzen

19.10.2011 von

Große Gas- und Stromleitungen sollen nach dem Willen von EU-Energiekommissar Günther Oettinger künftig deutlich schneller gebaut werden als bisher. Es herrsche ein „völlig unbefriedigender Zustand“, bei dem Planungsverfahren bis zu 15 Jahren dauerten könnten, sagte Oettinger am Mittwoch im Deutschlandfunk. „Drei bis vier Jahre sind aber allemal ausreichend.“

Künftig solle deshalb etwa nur noch eine Behörde zuständig sein und mehr Personal in Verwaltung und Gerichten den Ablauf beschleunigen, sagte Oettinger. „Wir wollen keine Trasse bauen bevor nicht klar ist, dass die konkrete Entscheidung die beste war“, fügte er hinzu.
(dapd/dapd/rad/wsd /3)

Bundesnetzagentur warnt vor Blockade des Netzausbaus

Die wachsenden Bürgerproteste gegen neue Stromtrassen gefährden nach Einschätzung des Präsidenten der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, den geplanten zügigen Atomausstieg in Deutschland. „Sollten sich alle Bürgerproteste gegen den Bau neuer Stromtrassen durchsetzen, können Sie die Energiewende zu den Akten legen“, warnte der Behördenchef im Wirtschaftsmagazin „Capital“.

Der Ausbau des deutschen Stromnetzes gilt als zentral für die Energiewende. „Sie können nicht für die Abschaltung von Atomkraftwerken und gleichzeitig gegen den Ausbau des Stromnetzes sein“, sagte Kurth. Der Staat müsse in bestimmten Situationen auch den Mut haben, den Bürgern mal mit guten Argumenten zu widersprechen. Man könne auch nicht jede Entscheidung immer wieder infrage stellen. „Uns läuft einfach die Zeit weg“, warnte Kurth.

Auch die Angst vieler Bürger vor Elektro-Smog durch Höchstspannungsleitungen mag der Behördenchef nicht gelten lassen: „Man sollte nicht alle wissenschaftlichen Minderheitsargumente für bare Münze nehmen“, sagte Kurth. Schließlich gebe es viele andere Studien, die zu einem gegenteiligen Ergebnis kämen. „Ich jogge ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen regelmäßig unter einer Hochspannungsleitung“, fügte er hinzu. (dapd.djn/re/pon /4)
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter