Energiebedarfsberechnungen für Neubauten oft fehlerhaft

02.11.2011 von

Bauherren sollten sich nicht blind auf die Energiebedarfsberechnung verlassen und ihre Finanzierung darauf aufbauen. Diese Berechnungen seien oft falsch, warnt der Verbraucherschutzverein „Wohnen im Eigentum“.

„Der bedarfsorientierte Energieausweis wird zu einem sehr frühen Zeitpunkt erstellt, bei Neubauten bereits für den Bauantrag“, erklärt Architekt Jan Habermann. In der Bauphase werde dann manches verändert, aber in der Energiebedarfsberechnung nicht aktualisiert.

Der Energieausweis ist eine wichtige Grundlage für die Beantragung von KfW-Fördermitteln. Stellen sich die berechneten Werte nach der Fertigstellung des Hauses allerdings als falsch heraus, kann dies für Bauherren und Modernisierer zum Problem werden, weil Förderungen wegfallen und sie nachfinanzieren müssen.

Kunden sollten deshalb schon im Vertrag den Anspruch auf eine Überprüfung und Aktualisierung der Energiebedarfsberechnung nach Abschluss der Bau- oder Umbaumaßnahmen festschreiben lassen, rät der Verein „Wohnen im Eigentum». „Sind die Angaben im Energieausweis nachweislich falsch oder wird der besprochene Energiestandard nicht erreicht, kann dies zu Gewährleistungs- beziehungsweise Schadensersatzansprüchen führen», sagt Rechtsanwältin Sandra Weeger-Elsner. (dapd.djn/kaf/mwo /4) 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter