Seite bewerten:
0%
0%

Linke wirft Merkel bei Endlagersuche vorsätzliche Täuschung vor

08.02.2012 von

Linke wirft Merkel bei Endlagersuche vorsätzliche Täuschung vorDie Linksfraktion im Bundestag hat schwere Vorwürfe gegen Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Suche nach einem geeigneten Atommüll-Endlager erhoben. Die frühere Bundesumweltministerin habe die Öffentlichkeit 1995 mit ihrem Bekenntnis zum Standort Gorleben „vorsätzlich getäuscht", sagte die energiepolitische Sprecherin der Linken, Dorothée Menzner, am Dienstag in Berlin. Sie warf Merkel vor, sich wider besseres Wissen auf den Salzstock Gorleben festgelegt zu haben.

Hintergrund ist eine Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), in der 1995 41 Salzformationen auf ihre mögliche Eignung als atomares Endlager untersucht worden waren. Gorleben selbst war nicht Gegenstand der sogenannten Salzstudie.

Der Geologe Detlef Appel erläuterte am Dienstag anhand der verwendeten Kriterien, dass Gorleben in der Untersuchung als Endlager durchgefallen wäre. Er bezog sich vor allem auf die Barrierefunktion des Deckgebirges, dem bei der Einlagerung in Salzgesteinen besondere Bedeutung zukommt. Insbesondere aufgrund der hohen Wasserlöslichkeit von Salz bedarf ein Salzstock, der als Endlager dienen soll, des Schutzes durch ein Deckgebirge. Zudem sollte diese weitere Gesteinsschicht in der Lage sein, gegebenenfalls freigesetzte Radio-Nuklide zu stoppen.

Nach Einschätzung Appels sind in Gorleben daher „wesentliche Kriterien, die sich auf das Deckgebirge beziehen", nicht erfüllt. Vielmehr noch: Der Salzstock Gorleben verfüge sogar über Eigenschaften, die die BGR in ihrer Studie negativ bewertete. Wäre Gorleben in der Studie untersucht worden, hätte der Standort daher als „nicht untersuchungswürdig" klassifiziert werden müssen.

Zwar kamen die Autoren 1995 zu dem Schluss, dass keine der untersuchten Strukturen alle Anforderungen in optimaler Weise erfülle. Für die Einschätzung einzelner Parameter fehle derzeit der Kenntnisstand, "weil die erforderlichen geologischen Informationen fehlen". Als „potenziell untersuchungswürdig" bewertet wurden aber die Standorte Waddekath (Sachsen-Anhalt), Wahn, Zwischenahn und Gülze-Sumte (Niedersachsen). Die Autoren empfahlen damals daher, „diese vier Strukturen in die weitere Diskussion einzubeziehen".

Bei der Vorstellung der Studie im August 1995 wertete Merkel die Erkenntnisse allerdings als Bestätigung für den Standort Gorleben. „Die Untersuchungsergebnisse der BGR zeigen für mich, dass es keinen Grund gibt nach Ersatzstandorten zu suchen. Gorleben bleibt erste Wahl", betonte Merkel am 28. August 1995 in einer Presseerklärung.
(dapd/nsc/bv/3)  

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter