Nur jeder fünfte Ökostrom-Befürworter bezieht auch Ökostrom

16.02.2012 von

Obwohl die Mehrheit der Verbraucher die Investitionen ihres Stromanbieters in erneuerbare Energien und die Energiewende als wichtig bewertet, beziehen nur zwanzig Prozent tatsächlich Ökostrom. Zu diesem Ergebnis kommt die gestern in Berlin vorgestellte Studie „Potenziale für Ökostrom in Deutschland“, die das Consulting-Unternehmen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) im Auftrag des Energieversorgers Entega erstellt hat.

Demnach sind für die Mehrheit der befragten Verbraucher die ökologischen Merkmale ihres Stromproduktes relevant. Von größter Bedeutung dabei ist, dass der eigene Energieversorger selbst in den Ausbau erneuerbarer Energien investiert (83 Prozent der Verbraucher beurteilen dies als wichtig oder sehr wichtig).

„Der Großteil der Verbraucher misst der Senkung von CO2-Emissionen und den Investitionen in Erneuerbare große Bedeutung bei, statt allein auf Preisaspekte zu achten“, kommentiert Cordelia Müller, Geschäftsführerin der Entega Privatkunden GmbH & Co. KG, die Studienergebnisse.

Es zeigt sich aber auch eine deutliche Diskrepanz zwischen dem theoretischen Bewusstsein und der eigentlichen Umsetzung. Von allen Befragten, die Handlungsbedarf bei der Senkung von CO2-Emmissionen sehen, sind nur 20 Prozent tatsächlich Ökostromkunden. Zudem ist es den Konsumenten wichtiger, dass ihr Versorger in erneuerbare Energien investiert, als dass sie selbst Strom beziehen, der ausschließlich aus regenerativen Quellen gewonnen wird. 

Mehr Informationen über Ökostrom und die Frage, wieviel „Öko“ wirklich in den Ökostrom-Tarifen verschiedener Stromversorger steckt, erfahren Sie hier.

Die günstigsten ÖkoStromtarife in Ihrer Region

Verbrauch:
Postleitzahl:

Mit dem Stromtipp.de-Vergleichsrechner können Sie sich  einen Überblick über die angebotenen Ökostrom-Tarife Ihrer Region und das damit verbundene Einsparpotenzial verschaffen – denn Ökostrom muss nicht unbedingt teurer als konventioneller Strom sein.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter