Seite bewerten:
100%
0%

Hessen und Thüringen erproben Speicher für erneuerbare Energien

18.02.2012 von

Hessen und Thüringen erproben Speicher für erneuerbare EnergienMit der Umwandlung von Ökostrom in erneuerbares Gas wollen Hessen und Thüringen zur Energiewende beitragen. Am Freitag unterzeichneten die Umweltminister der beiden Länder, Lucia Puttrich und Jürgen Reinholz (beide CDU), auf der Wartburg bei Eisenach eine entsprechende Kooperationsvereinbarung.

Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik soll in den kommenden zwei Jahren im Hessischen Biogasforschungszentrum in Bad Hersfeld ein neues System zur Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien erprobt werden.

Das 600.000 Euro teure Forschungsvorhaben „Power to Gas" soll dazu beitragen, das Problem der starken Schwankungen bei der Produktion von Strom aus Wind- und Solarenergie zu lösen. Herzstück der vom Fraunhofer-Institut IWES entwickelten Pilotanlage, die in Bad Hersfeld nun unter praxisnahen Bedingungen getestet werden soll, ist eine sogenannte Methanisierungsanlage.

Wie IWES-Leiter Jürgen Schmid erklärte, wird dabei Biogas mit Hilfe von Wasserstoff zu reinem Methan aufbereitet. Normalerweise bestehe Biogas nur zu 55 Prozent aus dem Energieträger Methan - der Rest sei Kohlendioxid und damit „nutzloser Ballast", erläuterte der Professor. „Für jedes nutzlose Molekül CO2 schieben wir ein energiereiches Methanmolekül in den Speicher", sagte Schmid. „Das hat weltweit noch niemand gemacht." Die nötige Energie soll zu Zeiten hoher Stromproduktion und geringer Nachfrage aus dem Netz entnommen werden. Mit dem so gewonnenen Gas könne dann je nach Bedarf wieder Strom erzeugt werden.

Das durch die Methanisierung produzierte Gas lasse sich aber auch direkt ins Erdgasnetz einspeisen, sagte Schmid. Das sei bei Biogas bislang nur nach einer teuren und aufwendigen Aufarbeitung möglich, bei der zudem das klimaschädliche Kohlendioxid frei werde. Während sich dieses herkömmliche System wegen der hohen Kosten nur bei großen Biogasanlagen lohne, sei die neu entwickelte Technik wesentlich einfacher und damit auch für Betreiber kleiner Anlagen interessant: „Wir vergleichen hier eine kleine Chemiefabrik mit einem Ofenrohr", sagte der Institutsleiter. „Ich sehe deshalb ein sehr großes Potenzial der Kostenreduzierung."

Schmid räumte ein, dass bei der doppelten Umwandlung von Strom zu Gas und wieder zurück zu Strom rund 60 Prozent der eingesetzten Energie verloren gehen. Wenn aber auch die dabei entstehende Wärme genutzt würde, lasse sich der Verlust auf 30 Prozent senken. „Damit kommen wir, was den Wirkungsgrad angeht, in die Nähe von Pumpspeicherkraftwerken." Große Pumpspeicheranlagen sind derzeit das meistgenutzte Mittel, um Schwankungen bei der Stromnachfrage auszugleichen: Mit überschüssiger Energie wird Wasser in Bergbassins gepumpt, um es bei höherem Bedarf durch Turbinen wieder abzulassen. (dapd/jbk/K2552/kn/1) 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter