Ostdeutsche Länder halten Braunkohle für unverzichtbar

29.02.2012 von

Die ostdeutschen Kohleländer Sachsen-Anhalt, Sachsen und Brandenburg halten die Nutzung der Braunkohle zur Stromerzeugung auch langfristig für unverzichtbar.

Bei der Energieerzeugung werde man „bis 2050 nicht ohne grundlastfähige Brückentechnologie auskommen", sagte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) nach einem Gipfeltreffen von Vertretern aus Politik und Wirtschaft in Leuna (Saalekreis). Wegen des beschlossenen Atomausstiegs gebe es „keine Alternative, als fossile Rohstoffe einzusetzen".

In einer auf dem Treffen in Leuna verabschiedeten Erklärung heißt es, ein Verzicht auf die Stromerzeugung aus Braunkohle „könne die Versorgungssicherheit des Industriestandortes Deutschland gefährden". Gedrängt wird auf die „zügige" Verabschiedung eines Gesetzes für die Erprobung der unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid. Damit beschäftigt sich derzeit der Vermittlungs-ausschuss von Bundestag und Bundesrat.

Tuomo Hatakka, Vorstandschef des Energiekonzerns Vattenfall, sieht in der Abscheidung von Kohlendioxid eine Technologie, die „technologisch funktioniert und auch wirtschaftlich sein wird". Derzeit, fügte er hinzu, „haben wir aber leider nicht die nötigen Rahmenbedingungen". Vattenfall betreibt eine Pilotanlage in Schwarze Pumpe, hat einen Demonstrationsversuch im Kraftwerk Jänschwalde aber gestoppt.

Auf dem Treffen wurde zugleich für eine stärkere stoffliche Nutzung der Braunkohle plädiert. Diese sei „die Mutter der Grundchemie", sagte Tillich. Braunkohle könne in der chemischen Industrie als Rohstoff künftig Erdgas ersetzen, sagte Aldo Belloni, Vorstand der Linde AG. Die Regierungschefs appellierten, entsprechende Forschungsprojekte mit EU-Fördermitteln zu unterstützen.

Die Braunkohlebranche schafft in den ostdeutschen Ländern nach Angaben Haseloffs derzeit 40.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze. Die vorhandenen Lagerstätten können den Bedarf nach Einschätzung des CDU-Politikers noch für 100 Jahre decken. (dapd/hel/K2580/ncl/vf/1)  

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter