Berlin: 100 Prozent Strom aus Erneuerbaren möglich

08.03.2012 von

Die Grünen sehen sich bestätigt: Nach einer Studie in ihrem Auftrag könnte die Region Berlin-Brandenburg spätestens im Jahr 2030 ihren gesamten Strombedarf aus erneuerbaren Energiequellen decken. Dazu müssten aber die Braunkohlekraftwerke abgeschaltet werden. In einem Zwischenschritt könnten 2020 zunächst 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen stammen, sagte Professor Jochen Twele vom Reiner-Lemoine-Institut am Donnerstag in Potsdam.

Die Forschungseinrichtung für erneuerbaren Energien hatte im Auftrag der Grünen-Fraktionen beider Länder Szenarien sowohl für die Strom- als auch die Wärmeversorgung berechnet. Veröffentlicht wurde zunächst die Teilstudie zum Strom. Daraus geht hervor, dass die Umstellung auf erneuerbaren Energien sowohl technisch als auch finanziell machbar ist.

Der Studie zufolge werden für eine 100-prozentige Stromversorgung der Hauptstadtregion aus Erneuerbaren knapp zwölf Gigawatt Wind- und sechs Gigawatt Photovoltaikleistung gebraucht. Zudem ist eine Speicherkapazität von 800 Gigawattstunden nötig. Twele forderte, dazu müsse in Speichertechnologien investiert werden.

Der weitere Betrieb von Braunkohlekraftwerken sei bei der Umstellung auf erneuerbaren Energien „wirtschaftlich nicht realisierbar und ökologisch kontraproduktiv", heißt es in der Studie. Laut Twele können mit Braunkohlekraftwerken aufgrund ihrer Trägheit nicht die Schwankungen bei den erneuerbaren Energien ausgeglichen werden. Gefragt seien flexible Anlagen wie Erdgaskraftwerke.

Strom würde nicht teurer werden

Laut Twele könnten die Kosten für die Stromerzeugung bei elf Cent je Kilowattstunde liegen. Das sei nicht mehr als bei konventionellem Strom. Werde die Stromversorgung dezentral organisiert, könnten die Kosten sogar sinken. Denn dann müsse nicht so viel Geld in den Netzausbau investiert werden.

Der Studie liegt die Annahme zugrunde, dass der Stromverbrauch um 20 Prozent gesenkt wird. Das habe sich die Landesregierung in ihrer Energiestrategie ohnehin vorgenommen, sagte Twele.
(dapd/fis/mwa/1) 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter