Verbraucher Initiative empfiehlt privaten Umstieg auf Ökostrom

09.03.2012 von

Anlässlich des Jahrestages des Super-GAU in Japan rät der Bundesverband Verbraucher Initiative zum persönlichen Umstieg auf Ökostrom.

Infolge eines Erdbebens und anschließenden Tsunamis kam es im Atomkraftwerk von Fukushima zu Explosionen und Kernschmelzen. Dabei wurden große Mengen an Radioaktivität freigesetzt, die alles im Umkreis des Kraftwerkes kontaminierte. Hundertausende Menschen mussten evakuiert werden, Boden und Meer sind auf Jahrhunderte verseucht und die Schäden für die Gesundheit der Betroffenen noch gar nicht absehbar. Die Bundesregierung beschloss in Folge des Reaktorunglücks den Ausstieg aus der Kernenergie bis zum Jahr 2022.

Wer schon heute aus dem Atomstrom aussteigen und sich wirklich für den Ausbau erneuerbarer Energien einsetzen will, findet dazu vielfältige Angebote. Empfehlenswert sind Anbieter, die ausschließlich Ökostrom anbieten, wie LichtBlick, Naturstrom, Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Greenpeace Energy. Erkennbar sind empfehlenswerte Ökostrom-Angebote auch an dem Grüner-Strom-Label, bei dem die Verbraucher Initiative eine der Trägerorganisationen ist. Auf die Angebote großer Stromversorger sollten Verbraucher dagegen verzichten, da sie neben Ökostrom auch Strom aus klima- und umweltschädlichen Kohle- und Atomkraftwerken im Angebot haben.

Mehr Informationen über Ökostrom und die Frage, wieviel „Öko“ wirklich in den Ökostrom-Tarifen verschiedener Stromversorger steckt, erfahren Sie hier.

Die günstigsten ÖkoStromtarife in Ihrer Region

Verbrauch:
Postleitzahl:

Der Wechsel zu Ökostrom selbst ist ganz einfach: Melden Sie sich einfach beim neuen Anbieter an. Er erledigt alles weitere für Sie und kündigt auch beim alten Stromversorger. In der Regel dauert der Wechsel ungefähr sechs Wochen. Sie werden auf jeden Fall übergangslos mit Strom versorgt. 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter