Röttgen erwartet trotz Förderkürzung Fortsetzung des Solarbooms

15.03.2012 von

Trotz der geplanten drastischen Förderkürzungen rechnet Bundesumweltminister Norbert Röttgen auch in diesem Jahr mit einer Fortsetzung des Solarenergie-Booms in Deutschland. Er gehe davon aus, dass der Zubau bei Photovoltaik-Anlagen den geplanten Wachstumskorridor von 2,5 bis 3,5 Megawatt auch 2012 deutlich übertreffen werde, sagte der CDU-Politiker auf einer Energietagung in Düsseldorf. Denn die Renditen für Investoren blieben auch nach der Kürzung weiter attraktiv.

Warnungen, der deutschen Solarindustrie drohe durch die Einschnitte das Aus, begegnete der Minister mit Skepsis. Das Gleiche habe er auch schon bei den ersten Förderkürzungen vor zwei Jahren gehört. Doch danach habe der Solarboom erst richtig begonnen.

Röttgen sieht keine Alternative zu den Förderkürzungen. Denn sonst drohe eine Kostenexplosion, die die öffentliche Unterstützung für die Energiewende gefährde. Sein Ziel sei es, die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorgesehene Umlage zur Förderung von Ökostrom „in der Größenordnung" von 3,5 Cent je Kilowattstunde stabil zu halten

Das Ziel des EEG sei nicht eine Dauersubventionierung von Wind- und Sonnenenergie, sondern die Hilfe bei der Markteinführung. „Das EEG soll sich am Ende selber überflüssig machen", betonte er.

Um die Energiewende erfolgreich umzusetzen, ist nach Einschätzung Röttgens nicht nur ein Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Stromnetze in Deutschland notwendig, sondern auch die Entwicklung wirtschaftlicher Speichertechnologien. Denn mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien werde man in Zukunft immer häufiger vor dem Problem stehen, überschüssigen Strom speichern zu müssen. Vielversprechend sei etwa die Umwandlung dieses Stroms in Wasserstoff oder Methan. Das könnte dann in Gaskavernen gespeichert und über die Gaspipelines verteilt werden.
(dapd/T2012031050138/re/mwo/3)  

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter