Nordländer fordern Masterplan des Bundes für Windenergie

16.03.2012 von

Die Nordländer fordern einen Masterplan des Bundes für die Offshore-Windenergie.

Bereits bis 2020 sollen rund 10.000 Megawatt an Windenergieleistung in Nord- und Ostsee installiert werden. Ein Problem ist aber der unzureichende Ausbau der Stromnetze.

Bereits heute müssten Windräder an der Nordseeküste deshalb trotz Windes teilweise zwangsweise abgeschaltet werden, sagte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU). "Das ist volkswirtschaftlicher Unsinn." Die Betreiber der Anlagen erhalten dann trotzdem Entschädigungen in Höhe von 90 Prozent des Entgeltes für Strom.

"Norddeutschland soll weltweit führender Standort der Windenergietechnologie werden", so Carstensen. Er kündigte ein Gespräch der Ministerpräsidenten der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein mit dem Stromnetzbetreiber Tennet in den kommenden Wochen an.

Der Netzausbau müsse beschleunigt werden. "Es kann nicht angehen, dass wir laufende 'schwarze Peter' verschieben", sagte er.

Der Masterplan soll nach dem Willen der Nordländer Themen wie die Netzanbindung der Offshore-Windparks behandeln. Zudem müssten Finanzierungs- und Haftungsfragen geklärt werden. Die Bürger sollen vor allem bei der Festlegung der Stromtrassen frühzeitig beteiligt werden.

"Es darf nicht erst zehn Jahre später gebaut werden", sagte Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschef Erwin Sellering (SPD). Offen ließen die Regierungschefs, bis wann der Masterplan fertig sein soll und wer dabei die Federführung hat.

Die fünf Nordländer verständigten sich auf ihrer Konferenz darauf, ihre Hafen-, Wirtschafts-, Werften- und Ansiedlungspolitik künftig frühzeitig miteinander abstimmen zu wollen. Bremens Bürgermeister Jens Böhrnsen regt zudem die Ernennung eines Koordinators auf Bundesebene an. "Ich glaube, dass es ein Zuständigkeitswirrwarr in Berlin gibt", sagte er. Er fügte hinzu: "Wir haben nicht mehr lange Zeit. Die Energiewende droht, gegen die Wand zu fahren."

"Für uns in Norddeutschland kann die Offshore-Windenergie eine Jahrhundertchance werden", sagte Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (CDU). Er habe Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bereits Ende 2011 auf die Notwendigkeit eines Offshore-Masterplans aufmerksam gemacht. "Für eine erfolgreiche Energiewende müssen Bund und Länder die notwendigen Schritte gemeinsam und konsequent umsetzen."

Unterstützung des Bundes verlangt der Norden auch beim Ausbau der notwendigen Hafeninfrastruktur oder dem Bau von Spezialschiffen. Die Regierungschefs der Nordländer brachten dafür z.B. Zusatzprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ins Gespräch. Hamburgs erster Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) sagte, "als führende Windenergieregion wollen wir im norddeutschen Verbund europaweit, ja weltweit zu den Vorreitern einer fortschrittlichen Energiepolitik gehören". Neben dem Netzausbau sei auch die Erweiterung der Speicherkapazitäten für erneuerbare Energien eine Herausforderung. (dapd / T2012031500082 / akl / kos /1)

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter