Seite bewerten:
100%
0%

Energiesparendes Kochgeschirr: Nicht nur der Deckel muss passen

24.03.2012 von

Energiesparendes Kochgeschirr: Nicht nur der Deckel muss passenWie lange dauert es, bis drei Liter Wasser zu kochen beginnen? Kommt darauf an - in einem schlechten Topf zwanzig, in einem guten nur zwölf Minuten. Dieses Beispiel zeigt: Die Qualität von Kochgeschirr macht einen enormen Unterschied.

„Topf oder Pfanne liegen am besten eben auf dem Kochfeld auf, damit die Wärme gut übertragen wird und wenig Energie verloren geht", rät Imke Harres von TÜV Rheinland. „Beim Braten ist so außerdem eine gleichmäßige Bräunung des Bratguts garantiert." Jeder Topf sucht seinen Deckel - und der muss passen. „Er liegt gut auf dem Rand auf, so dass wenig Dampf entweichen kann", erklärt Harres. Darüber hinaus sollte der Deckel gut zu greifen und nicht übermäßig schwer sein.

Auch die Durchmesser von Topf und Kochfeld sind idealerweise möglichst gleich groß, damit nicht unnötig viel Strom verbraucht wird. Für die Hitzezufuhr gilt: Wer öfter mit Restwärme kocht und den Herd etwas früher abschaltet, spart Strom.

Die Wahl des Materials hat bei Kochgeschirr auf den Energieverbrauch großen Einfluss. Spezialistin Imke Harres: „Aluminium und Kupfer leiten die Hitze schnell weiter, speichern die Wärme aber nicht so gut wie beispielsweise Edelstahl." Die Lösung: ein Sandwichboden aus Edelstahl, in dem Aluminium oder Kupfer „eingebacken" ist.

Sinnvoll kann zudem Kochgeschirr aus Gusseisen sein, das zwar länger braucht, bis es heiß ist, dafür aber Wärme gut speichert und gleichmäßig an den Topfinhalt abgibt. Vor allem bei Pfannen schwören viele Hobbyköche auf Modelle mit PTFE-Beschichtung, also mit Teflon-Beschichtung. „Diese Pfannen sind allerdings nur eingeschränkt für scharfes Anbraten geeignet. PTFE ist auch nur bis 260 Grad Celsius hitzebeständig", betont Imke Harres. „Leere Pfannen erreichen diese Temperatur beim Aufheizen relativ schnell." 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter