Seite bewerten:
100%
0%

Eon und RWE stoppen Atompläne in Großbritannien

29.03.2012 von

AKW Isar

Nach dem Atomausstieg in Deutschland hofften die Energiekonzerne Eon und RWE auf eine Kernkraft-Renaissance in Großbritannien. Bis zu sechs neue Reaktoren wollten die Energieriesen gemeinsam auf der Insel errichten. Doch jetzt ist der Traum ausgeträumt. Eon und RWE gaben am Donnerstag offiziell ihre Pläne zum Bau neuer Atomkraftwerke in Großbritannien auf.

RWE begründete den Ausstieg mit den hohen Kosten für Atomkraft-Projekte und der durch die Energiewende gesunkenen Finanzkraft des Konzerns. Der beschleunigte Atomausstieg in Deutschland habe den Spielraum von RWE für neue Projekte spürbar eingeschränkt. Gerade Atomkraftwerke hätten jedoch lange Vorlauf- und Amortisationszeiten, betonte eine RWE-Sprechern. In dieser Situation mache für den Konzern ein Engagement in Windparks vor der britischen Küste mehr Sinn, als das Festhalten an den Atomplänen.

Auch Eon kündigte an, seine Kräfte lieber auf den Ausbau erneuerbarer Energien konzentrieren zu wollen. Die Unternehmen wollen nun einen Käufer für ihr 2009 gegründetes britisches Gemein-schaftsunternehmen Horizon Nuclear Power suchen.

Nach den ursprünglichen Planungen wollten RWE und Eon mit ihrem Gemeinschafts-unternehmen bis 2025 in Großbritannien fünf bis sechs neue Atomkraftwerke bauen und dafür bis zu 17 Milliarden Euro investieren. RWE bezifferte die bisherigen Ausgaben für das Projekt auf einen niedrigen dreistelligen Millionenbetrag.

Die Entscheidung der deutschen Konzerne ist auch ein Rückschlag für das ehrgeizige britische Atomprogramm. Die Regierung in London will in den nächsten Jahren den in den Jahre gekommenen Kraftwerkspark ersetzen und baut dabei massiv auf einen Ausbau der Kernenergie, um die CO2-Emmissionen zu reduzieren.

Zwei Akw-Neubauprojekte in Frankreich und Finnland hatten zuletzt durch drastisch steigende Kosten und Verzögerungen beim Bau Schlagzeilen gemacht. (dapd/T2012032900289/re/mwo/1) 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter