Sachsen: VEE fordert mehr Flexibilität bei Windenergie

12.04.2012 von

Die Vereinigung zur Förderung Erneuerbarer Energien (VEE) in Sachsen fordert mehr Flexibilität bei der Ausweisung von Flächen für Windkraftanlagen. Bei den jetzigen Rahmenbedingungen ließe sich vor allem die Erneuerung alter Anlagen nur schwer umsetzen, sagte Sachsens VEE-Präsident Wolfgang Daniels am Mittwoch in Dresden.

Sachsen setzt bei seinem Ziel, bis zum Jahr 2020 den Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch auf 33 Prozent zu erhöhen, in der Windenergie vor allem auf das Ersetzen der alten Windenergieanlagen durch moderne, höhere Anlagen, auch Repowering genannt.

Laut einer aktuellen Studie der VEE gebe es zwar viele Betreiber mit der Absicht, ihre Anlagen so zu „repowern", hieß es. Die Interessenlagen der unterschiedlichen Betreiber und der Gemeinden an den bestehenden Standorten seien aber oft unvereinbar. Problematisch ist laut Angaben des VEE, dass momentan der Neubau oder das Ersetzen alter Windenergieanlagen nur auf von der Regierung festgelegten Vorrangflächen möglich ist. Flächen außerhalb dieser Gebiete mit alten Anlagen würden lediglich Bestandsschutz genießen.

Nach dem Willen des VEE sollte es Kommunen künftig möglich sein, eigene Projekte auch außerhalb der festgelegten Vorrangflächen umzusetzen. Dies solle möglichst unter Beteiligung der Bürger geschehen. Zudem müsste es einen runden Tisch unter Führung der Energieagentur für alle beteiligten Akteure geben. Auch seien neue Flächen etwa in Nutzwäldern denkbar, sagte Daniels.

Laut einer Studie wurden 60 Prozent der momentan etwa 840 Windenergieanlagen in Sachsen mit rund 40,8 Prozent der Gesamtleistung als „repoweringsfähig" eingestuft.
(dapd/tse/jmy/mwo/1) 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter