Seite bewerten:
0%
0%

SPD verlangt von Merkel Masterplan zur Energiewende

29.05.2012 von

MerkelDie SPD verlangt von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) einen Masterplan zur Energiewende.

Rund ein Jahr nach dem Beschluss der Koalitionsspitzen für die Energiewende wachsen die Zweifel am Gelingen des Projekts. SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles kritisierte, die Bundesregierung habe keinen Plan entwickelt, um die einzelnen Schritte zu verzahnen.

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) appellierte dagegen an die Länder, ihrer Verantwortung ebenfalls nachzukommen. Am heutigen 29. Mai 2012 wollte Bundeskanzlerin Merkel gemeinsam mit Umweltminister Peter Altmaier (CDU) und Wirtschaftsminister Rösler die Bundesnetzagentur besuchen.

Für das Gelingen der Energiewende setzt Rösler auch auf den Bau neuer fossiler Kraftwerke. "Unbedingte Voraussetzungen für das Gelingen der Energiewende sind zusätzliche fossile Kraftwerke, der Bau neuer Stromleitungen und die Bezahlbarkeit von Energie", sagte er der "Bild"-Zeitung.

Alle Beteiligten müssten an einem Strang ziehen, um die ehrgeizigen Ziele zu erreichen. "Die bereits festgelegten Ausbauprojekte, etwa die Verbindung zwischen Thüringen und Bayern, müssen von den Ländern schnell vorangebracht werden." Am Mittwoch wollen die Übertragungsnetzbetreiber den Netzentwicklungsplan in Berlin vorstellen.

Wie aus einer aktuellen Studie hervorgeht, die unter anderem Germanwatch und die Heinrich-Böll-Stiftung in Thüringen in Auftrag gegeben hatten, kann der notwendige Ausbau der Stromnetze mit mehr Transparenz und einer besseren Beteiligung der Bürger gelingen.

Die Studie untersucht das umstrittene Beispiel der "Thüringer Strombrücke", einer 380-Kilovolt-Leitung, die künftig Thüringen und Bayern verbinden soll. Das Beispiel zeige, dass die Menschen nicht vor vollendete Tatsachen gesetzt werden wollten, sagte Germanwatch-Geschäftsführer Christoph Bals. Die anstehende Konsultation zum Netzentwicklungsplan sei "ein wichtiger Schritt".

Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg, verlangte eine bessere Aufklärung der Bürger über den nötigen Ausbau der Stromnetze für die Energiewende. "Die Masse der Menschen versteht das nicht, weil es nicht vermittelt wird", sagte er im Deutschlandfunk. Nötig seien etwa Aufklärung über die Notwendigkeit für Tausende weitere Kilometer Hochspannungsleitungen. Der Widerstand gegen den Stuttgarter Hauptbahnhof habe gezeigt, dass über Großprojekte frühzeitig informiert werden müsse, erklärte er.

Der Chef der Deutschen Energie-Agentur (Dena), Stephan Kohler, forderte Bund und Länder auf, enger zusammenzuarbeiten. "16 Teile ergibt noch kein Ganzes", sagte Kohler mit Blick auf die unterschiedlichen Energiekonzepte in den 16 Bundesländern. "Es muss eine Art Road Map entwickelt werden", fügte er im Interview der Nachrichtenagentur dapd hinzu. Die Entwicklung der erneuerbaren Energien müsse an den Ausbau der Stromnetze angepasst werden. "Die Windenergie und insbesondere die Photovoltaik übertreffen alle Erwartungen, die Infrastruktur hält mit dieser Dynamik aber nicht Schritt", gab Kohler zu bedenken.

Nahles forderte ein Gesamtkonzept für die Energiewende. "Wir brauchen endlich einen Masterplan für die Umsetzung der Energiewende, der allen Interessen und allen Akteuren gerecht wird", sagte die SPD-Generalsekretärin in der "Passauer Neuen Presse". Merkel habe zulasten der Verbraucher zu viel Zeit verschwendet. "Die Energiewende bedeutet eine enorme wirtschaftliche Chance für unser Land, wenn wir als erste große Volkswirtschaft die Energiewende meistern", fügte Nahles hinzu.

Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) plädierte für die Einrichtung eines Bundesenergieministeriums. Machnig, der auch Vorsitzender des Beirats der Bundesnetzagentur ist, sprach von einem "Kompetenzchaos" in der Bundesregierung beim Thema Energiepolitik. "Sechs Ministerien sind beteiligt. Ich halte es für dringend erforderlich, dass wir endlich ein Energieministerium haben, wo alle Kompetenzen gebündelt werden, um das Thema endlich wirklich voranzubringen." Dies sei eine entscheidende Frage für die Energiewende, sagte Machnig NDR Info. (dapd.djn / T2012052951085 / nsc / jop /3)

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter