0%
0%
VEA warnt vor neuen Monopolstrukturen
Anläßlich der Mitgliederversammlung in Würzburg am 29. Oktober 1999 warnt der Bundesverband der Energieabnehmer e. V. vor der möglichen Entstehung eines wettbewerbsfeindlichen Oligopols auf dem deutschen Energiemarkt. Die Fusionen von Veba und Viag sowie von RWE und VEW könnten dazu führen. Eine damit verbundene Reduzierung der Energieanbieter würde das Ende des Wettbewerbs bedeuten. RWE und VEW sowie Veba und Viag würden nach einer Fusion auf rund ein drittel Marktanteil beim deutschen Stromabsatz kommen. Der Vorstandsvorsitzende des VEA: "Bevor ein fairer Wettbewerb richtig in die Gänge kommt, steht uns schon das Ende des freien Wettbewerbs bevor". Der VEA fordert deshalb von der Bundesregierung eine Regulierungsinstanz in der Form eines "Energiebeauftragten".
Der VEA fordert auch die Zulassung von ausländischen Stromproduzenten auf dem deutschen Markt. Die Zulassung würde den deutschen Strommarkt zum Vorteil verändern. Bisher würde das aber noch von "marktfeindlichen Barrieren" verhindert werden, wie z. B. die in der Verbändevereinbarung geplante "Eintrittsgebühr" von 0,25 Pf/kWh für ausländische Anbieter.
Der VEA ist der größte Zusammenschluß von Energiekunden in Deutschland. Er vertritt ca. 4500 mittelständische Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Ziel des VEA ist es, auch zukünftig eine Lobby für den Wettbewerb zu sein. "Der Wettbewerb im Strommarkt wird aber den Bach runtergehen, wenn nur zwei oder drei große Lieferanten den Markt bestimmen" so der Vorstandsvorsitzende der VEA.
Der VEA fordert auch die Zulassung von ausländischen Stromproduzenten auf dem deutschen Markt. Die Zulassung würde den deutschen Strommarkt zum Vorteil verändern. Bisher würde das aber noch von "marktfeindlichen Barrieren" verhindert werden, wie z. B. die in der Verbändevereinbarung geplante "Eintrittsgebühr" von 0,25 Pf/kWh für ausländische Anbieter.
Der VEA ist der größte Zusammenschluß von Energiekunden in Deutschland. Er vertritt ca. 4500 mittelständische Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Ziel des VEA ist es, auch zukünftig eine Lobby für den Wettbewerb zu sein. "Der Wettbewerb im Strommarkt wird aber den Bach runtergehen, wenn nur zwei oder drei große Lieferanten den Markt bestimmen" so der Vorstandsvorsitzende der VEA.