0%
0%
Kompromiß zur Stadtwerkssicherung
Nach langen Verhandlungen haben sich Bundesregierung und die Stadtwerke auf einen Kompromiß verständigt, der das weitere Bestehen der Stadtwerke auf dem liberalisierten Strommarkt sichern soll. So sollen die Stadtwerke, die mehr als 25% ihres Stroms aus der umweltfreundlichen Kraft- Wärme- Kopplung erzeugen, eine Unterstützung über einen Zeitraum von 5 Jahren erhalten. Finanziert werden soll die Unterstützung durch eine Preiserhöhung von 0,2 Pf/kWh für alle Verbraucher.
Laut Regierungssprecher Uwe- Karsten Heye sei der Ausbau der umweltfreundlichen Kraft- Wärme- Kopplung eine hauptsächliches Ziel der angekündigten nationalen Klimaschutzstrategie der Bundesregierung. Bis Mitte des nächsten Jahres wolle die Bundesregierung deshalb entscheiden, wie ein Ausbau der Kraft- Wärme- Kopplung aussehen könnte.
Der Deutsche Städtetag dagegen kritisierte die Vereinbarung. Sie belaste die Städte und Gemeinden. Auch würde die Vereinbarung nicht zum Ausbau der umweltfreundlichen Kraft- Wärme- Kopplung beitragen. Als Fehler kritisiert wurde auch, daß von den Verhandlungen Vertreter der Städte und Stadtwerke ausgeschlossen waren.
Laut Regierungssprecher Uwe- Karsten Heye sei der Ausbau der umweltfreundlichen Kraft- Wärme- Kopplung eine hauptsächliches Ziel der angekündigten nationalen Klimaschutzstrategie der Bundesregierung. Bis Mitte des nächsten Jahres wolle die Bundesregierung deshalb entscheiden, wie ein Ausbau der Kraft- Wärme- Kopplung aussehen könnte.
Der Deutsche Städtetag dagegen kritisierte die Vereinbarung. Sie belaste die Städte und Gemeinden. Auch würde die Vereinbarung nicht zum Ausbau der umweltfreundlichen Kraft- Wärme- Kopplung beitragen. Als Fehler kritisiert wurde auch, daß von den Verhandlungen Vertreter der Städte und Stadtwerke ausgeschlossen waren.