Seite bewerten:
100%
0%

Energiewende: Länder haben weiter verschiedene Positionen

26.10.2012 von

EnergiewendeZu Beginn der Ministerpräsidenten- Konferenz auf Schloss Ettersburg bei Weimar sind erneut die verschiedenen Positionen der einzelnen Bundesländer zur Energiewende deutlich geworden. Während die norddeutschen Länder für den Ausbau der Windkraft votieren, können sich die süddeutschen Länder auch vorstellen, auf Gaskraftwerke als Übergangslösung zu setzen.

Trotzdem zeigten sich die Länder-Chefs optimistisch, eine gemeinsame Linie zu finden. Der Föderalismus habe sich bei der Lösung solcher nationalen Probleme schon in der Vergangenheit bewährt, sagte Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) am Rande der Veranstaltung.

Die Positionen zur Energiewende verliefen entlang eines Nord-Süd-Gefälles zwischen den Ländern, sagte Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (CDU): "Wir in Norddeutschland stehen länderübergreifend für einen weiteren Ausbau der Windenergie - und zwar auf dem Land und auf hoher See." Er glaube nicht zuletzt wegen ihrer Grundlastfähigkeit an diese Energieform.

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) dagegen sagte, er wolle die Grundlast des Energiebedarfs weiter über die Braunkohle decken. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) schloss hingegen den Neubau von Gaskraftwerken als Übergangslösung zur Umsetzung der Energiewende nicht aus. Im Süden seien solche Anlagen wegen des dort vorhandenen hohen Energiebedarfs nötig, sagte er.

Der Erste Bürgermeister von Hamburg, Olaf Scholz (SPD), wiederum sprach sich vor allem für einen beschleunigten Netzausbau zum Transport des an den Küsten erzeugten Stroms aus. "Der Ausbau des Netzes ist ein Konsensthema unter allen informierten Ministerpräsidenten", sagte er. Außerdem sei eine Erhöhung der Speicherkapazitäten für erneuerbare Energie nötig.

Unterschiedlich sind auch die Haltungen der Länderchefs zu einer Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Während sich beispielsweise Lieberknecht für Änderungen aussprach, will McAllister die energieintensiven Industrien auch weiterhin vor Belastungen durch die EEG-Umlage schützen. Solche Unternehmen seien das Rückgrat der deutschen Industrie. Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) sagte, er wolle, dass nur noch solche Unternehmen von der Umlage befreit würden, die in einem internationalen Wettbewerb stünden.

Trotz inhaltlicher Differenzen bemühten sich die Ministerpräsidenten der Länder ihren Willen zu einer gemeinsamen Position zu betonen. Er könne gar keinen Nord-Süd-Konflikt bei der Energiefrage erkennen, sagte Scholz. Sein Bremer Amtskollege, Jens Böhrnsen (SPD), sagte, Energiepolitik lasse sich nicht regional machen. Es dürfe deshalb keinen Konflikt zwischen nördlichen und südlichen Ländern geben. "Das ist ein Thema, das von nationalem Interesse, von nationaler Reichweite und noch darüber hinaus von europäischer Dimension ist."

Erneut übten SPD-Ministerpräsidenten Kritik an der Koordinierung der Energiewende durch den Bund. Es sei Aufgabe des Bundes gewesen, aus 16 plus einer Energiewende eine einzige Energiewende zu machen, sagte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD). Beck äußerte sich ähnlich. "Es muss auch klar sein, dass der Bund uns eine einheitliche Position vorschlägt", sagte er.

In mehreren Beratungsrunden suchen die Regierungschefs der Länder nach einer gemeinsamen Haltung zur Energiewende. Sie wollen sich damit auf den nächsten Energiegipfel mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vorbereiten, der für Anfang November 2012 geplant ist. Thüringen hat seit Anfang Oktober den Vorsitz in der Ministerpräsidentenkonferenz. (dapd / T2012102550806 / seh / K2590 / jwu / vf/ /3)

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter