Seite bewerten:
0%
0%

Energiewende: Ministerpräsidenten beschließen Eckpunkte

29.10.2012 von

EnergiewendeIm Ringen um eine gemeinsame Position zur Energiewende haben sich die Ministerpräsidenten auf Eckpunkte verständigt.

"Die 16 Länder lassen keinen Zweifel daran, dass wir die Energiewende gemeinschaftlich vorantreiben werden", sagte Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) in Ettersburg bei Weimar zum Abschluss der Ministerpräsidenten-Konferenz. Dafür seien die Länder bereit, bisherige Planungen "gegebenenfalls zu modifizieren".

"Wir bekennen uns zu einer gemeinsamen Koordinierung der Energiewende mit dem Bund, was die energiepolitischen Ziele - das heißt, eine nationale Strategie für Deutschland - betrifft, sagte Lieberknecht weiter.

Die Ministerpräsidenten hatten um eine gemeinsame Linie gerungen. Zu Beginn der Konferenz waren die stark unterschiedlichen Interessen der Länder noch einmal deutlich geworden. Streitpunkte waren etwa der Ausbau von Windanlagen auf See im Norden und die Versorgungssicherheit im Süden.

In dem nun verabschiedeten Papier fordern die Länderchefs unter anderem eine Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Dieses müsse so fortgeschrieben werden, dass die Investitionssicherheit gewährleistet sei, die Kosten für die Energiewende "auf ein vertretbares Maß begrenzt" würden und das Zusammenspiel von erneuerbaren Energien mit "der übrigen Energieversorgung" optimiert werde.

Es müssten Modelle gefunden werden, mit denen die fluktuierende Einspeisung von Wind- oder Sonnenenergie ins Stromnetz mit der Energiegewinnung unter anderem aus fossilen Brennstoffen kombiniert werde. Zudem enthält das Papier ein gemeinsames Bekenntnis zur Offshore-Windkraft.

Außerdem wird die auf wirtschaftlichen Gefahren durch steigende Strompreise hingewiesen. Diese Kostensteigerungen müssten noch stärker in den Blick genommen werden, um Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern. Gleichzeitig sollten die Ausnahmeregelungen bei der EEG-Umlage überprüft werden, "um Missbrauch zu verhindern und die Stromkosten für die Allgemeinheit zu begrenzen". Auch EU-Energiekommissar Günther Oettinger hatte während der Konferenz erneut vor den Folgen steigender Strompreise gewarnt.

Viele Ministerpräsidenten zeigten sich zufrieden mit dem erzielten Ergebnis, das erst nach schwierigen Verhandlungen erreicht wurde. "Es war ein Tauziehen, wie es häufig auf Ministerpräsidenten-Konferenzen so ist", sagte Niedersachsen Ministerpräsident David McAllister (CDU). Am Ende sei aber eine gute Grundlage für den nächsten Energiegipfel mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) Anfang November erreicht worden. Ähnlich äußerte sich Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD). "Wir sind zu Ergebnissen gekommen, die überraschend positiv sind."

Nun wünsche er sich auch vom Bund, das dieser mit einer gemeinsamen Position zur Energiewende zum nächsten Energiegipfel anreise, sagte der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD). Das Ping-Pong-Spiel zwischen Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) sei unerträglich. Albig sagte, er erwarte auf die Einigung der Länder "ähnliche konsistente Antworten" vom Bund. (dapd / T2012102550806 / seh / K2590 / jwu / nik /3) 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter