Nachrüstung von 300.000 Solaranlagen beginnt
Viele Betreiber von Solaranlagen haben in den vergangenen Wochen Post von ihrem Netzbetreiber erhalten, denn über 300.000 Photovoltaik-Anlagen müssen in den kommenden zwei Jahren nachgerüstet werden, weil ihre stark schwankende Einspeisung ins Stromnetz zu Problemen bei der Systemstabilität führen kann.
Der Fragebogen, Ausfüllhilfen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen sind hier zu finden.
Seit 2005 ist vorgeschrieben, dass sich PV-Anlagen bei einer bestimmten Frequenz automatisch abschalten. Da dies bei vielen Anlagen oftmals zeitgleich geschieht, könnte es aber zu Ausfällen im Stromnetz kommen. Deshalb wird nun eine flächendeckende Nachrüstung der Wechselrichter gesetzliche Pflicht, damit sich diese in Zukunft in einem gestuften Prozess vom Netz trennen. Kleine Anlagen bis 10 Kilowatt Leistung, wie sie sich auf vielen privaten Hausdächern befinden, sind von der Aktion nicht betroffen. Auch neue Anlagen ab April 2011 sind bereits auf dem neuesten Stand und brauchen keine Nachrüstung.