Seite bewerten:
0%
0%

Bundesnetzagentur erwartet keinen Blackout in Deutschland

02.01.2013 von

BlackoutTrotz der angespannten Netzsituation rechnet der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, in diesem Winter nicht mit einem Blackout in Deutschland.

"Ich bin zuversichtlich, dass wir unter halbwegs vorhersehbaren Bedingungen diesen und auch den nächsten Winter ohne Blackout überstehen können", sagte er der Nachrichtenagentur dapd. Die Netzbetreiber hätten vor dem Winter auch für extreme Wettersituationen Vorsorge getroffen. Allerdings schränkte Homann ein, eine Garantie für die Netzstabilität könne niemand geben. "Ganz außergewöhnliche Ereignisse" seien in den Prognosen natürlich nicht vorgesehen.

Gleichzeitig stimmte der Behördenchef die Verbraucher darauf ein, dass Strom noch teurer werden könnte. "Die Netzentgelte werden auch in Zukunft noch weiter steigen. Es stehen ja erhebliche Investitionen in die Energiewende und konkret in den Netzausbau an. Diese müssen finanziert werden."

Homann hofft aber, dass die angekündigte Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) auch der Notwendigkeit einer stärkeren Kosteneffizienz Rechnung tragen wird. Auf diese Weise könne auch der weitere Anstieg der Strompreise wirksam begrenzt werden.

Auch im Interesse der Netzstabilität seien Nachbesserungen am Gesetz nötig, sagte Homann. Die Regelungen müssten so verändert werden, dass nicht mehr einfach Anlagen errichtet werden könnten, ohne darauf zu achten, ob der Strom transportiert werden kann.

Beim geplanten Bau von Tausenden Kilometern neuer Stromtrassen rechnet Homann noch mit einigen Herausforderungen. "Die schwierigen Schritte kommen erst noch, wenn die konkreten Leitungsverläufe festgelegt werden", sagte er.

Niemand freue sich darüber, wenn in seiner Umgebung neue Stromleitungen gebaut würden. "Natürlich wird es vor Ort Widerstände geben. Ich habe da keinerlei Illusionen. Aber das ist keineswegs überall der sogenannte Wutbürger, der gegen alle großen Infrastrukturprojekte protestiert. Vielfach geht es um sehr konkrete Entschädigungsfragen - also schlicht um Geld", sagte Homann.

Offen ließ der Experte, ob das deutsche Stromnetz je wieder so stabil sein wird wie vor der Energiewende. "Das muss das Ziel sein", sagte Homann. Doch werde das Stromnetz der Zukunft viel komplexer sein als das der Vergangenheit, weil sehr viel mehr Strom dezentral, lastfern und sehr viel volatiler eingespeist werde. "Natürlich wird so ein Netz mit wachsender Komplexität auch ein Stück weit anfälliger. Dies lässt sich nicht wegdiskutieren", sagte Homann.

Keinen Zweifel hat der Behördenchef, dass das letzte Kernkraftwerk in Deutschland 2022 abgeschaltet wird. "Das ist der am besten gesicherte Teil der Energiewende", sagte Homann. "Ich kann mir weit und breit keine politische Konstellation vorstellen, die den Ausstieg aus der Kernenergie und den Zeitplan, der damit verbunden ist, infrage stellt." (dapd / T2013010150261 / re / mwa /3)

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter