Seite bewerten:
0%
0%

KWK: SenerTec-Aktionswochenende vom 22. bis 24. Februar

15.02.2013 von

KWK: SenerTec-Aktionswochenende vom 22. bis 24. Februar

In Zeiten drastischer Strompreiserhöhungen rückt das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in den Fokus der Verbraucher. Beim Heizen Strom erzeugen, das Klima entlasten und mit einer dezentralen Energielösung Geld sparen: Vom 22. bis 24. Februar erfahren Bauherren und Modernisierer beim zweiten bundesweiten KWK-Wochenende von SenerTec, wie Dachs Mikro-KWK-Anlagen funktionieren. Betreiber und Fachleute berichten aus erster Hand von den Vorteilen der Technik. 

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr setzt SenerTec auch 2013 das bundesweite Aktionswochenende fort. Private und gewerbliche Dachs Betreiber, SenerTec Center und Fachhandwerker stellen die effiziente Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) vor. Interessierte Hausbesitzer und Gewerbetreibende in ganz Deutschland können sich direkt vor Ort informieren, warum sich Betreiber für die gekoppelte Energieerzeugung entschieden haben.

Mikro-KWK-Anlagen wie der Dachs von SenerTec - Gewinner des Deutschen Energiespar-Preises 2012 in der Kategorie Heiztechnik - nutzen den einmal eingesetzten Brennstoff doppelt, um Strom und Wärme parallel direkt am Ort des Verbrauchs zu erzeugen. Dadurch senken sie neben dem Primärenergiebedarf und klimaschädlichen CO2-Emissionen auch die Energiekosten erheblich. Die Anlagen sind in der Regel so konzipiert, dass sie den Wärmebedarf eines Objekts decken. Durch den dabei zusätzlich erzeugten Strom werden Betreiber bei der eigenen Energieversorgung unabhängiger.

>> KWK-Aktionswochenende: Hier mehr erfahren <<

Neben staatlicher Förderung profitieren sie zudem von wirtschaftlichen Vorteilen: Für jede erzeugte Kilowattstunde KWK-Strom gibt es einen festgeschriebenen Bonus von 5,41 Cent. Wer den Strom nicht selbst nutzt, sondern ins Netz einspeist, erhält darüber hinaus eine Vergütung. Im Rahmen des KWK-Förderprogramms bezuschusst das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Investition in dezentrale Mikro-KWK-Anlagen in Bestandsgebäuden. 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter