Seite bewerten:
100%
0%

Potenzialatlas zeigt 2.800 geeignete Standorte für Windkrafträder in Baden-Württemberg

14.03.2013 von

Potenzialatlas zeigt 2.800 geeignete Standorte für Windkrafträder in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg verfügt über rund 2.800 geeignete Standorte für neue Windkraftanlagen. Das geht aus dem „Potenzialatlas Erneuerbare Energien" des Landesamtes für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) hervor, den Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) am Mittwoch in Stuttgart vorstellte. Weitere 1.300 Standorte seien nur bedingt geeignet, weil sie beispielsweise in einem Landschaftsschutzgebiet liegen.

Untersteller verwies darauf, dass die Zahl der Standorte aufgrund von Artenschutz und militärischer Belange bei einer konkreten Planung möglicherweise noch nach unten korrigiert werden müsse. Das zur Verfügung stehende Potenzial belege jedoch, dass Grün-Rot das Ziel erreichen könne, bis 2020 zehn Prozent des Stroms aus Windenergie zu erzeugen. Dazu müssen 1.100 neue Windkraftanlagen gebaut werden.

Der Atlas des LUBW ist seit Mittwoch im Internet für jeden einsehbar. Neben möglichen Standorten für Windkraftanlagen zeigt er potenzielle Standorte für die Nutzung von Sonnenenergie und Wasserkraft auf. Bürger können sich darüber informieren, ob ihr Hausdach für Photovoltaik geeignet ist. Für die Wasserkraft weist der Atlas derzeit lediglich Informationen für das Einzugsgebiet des Neckars aus. Die Regionen rund um Rhein und Donau sollen bis Ende des kommenden Jahres eingefügt werden.

>> Potenzialatlas des LUBW <<

Nach Ansicht von Untersteller bietet der Atlas Behörden, Investoren und Bürgern eine anschauliche und nützliche Informationsgrundlage. „Er kann selbstverständlich nicht die unverzichtbare Planung vor Ort ersetzen und wir wollen mit dem Atlas in keiner Weise in die kommunale Planungshoheit eingreifen", betonte der Minister. Der Atlas sei auch deshalb nötig gewesen, weil es wegen der schwarz-gelben Vorgängerregierung „erhebliche Datenlücken" bei den erneuerbaren Energien gebe.
(dapd/T2013031300463/mun/mpc/mar/1) 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter