Seite bewerten:
100%
0%

Energiesparwettbewerb "Klima & Co" für Schulen startet wieder

23.04.2013 von

Energiesparwettbewerb "Klima & Co" für Schulen startet wieder

Bereits zum vierten Mal lädt der BP Schulwettbewerb „Klima & Co" alle Schüler ab der fünften Jahrgangsstufe in ganz Deutschland dazu ein, Konzepte zum Energiesparen zu entwickeln. Mit einem Preisgeld von insgesamt 200.000 Euro ist „Klima & Co" der höchstdotierte Energiesparwettbewerb für Schulen in Deutschland.

Wie auch in den letzten Jahren besteht die Aufgabe darin, ein nachhaltiges Konzept zur Senkung des Energieverbrauchs an der eigenen Schule zu entwickeln. Dafür steht ein virtuelles Budget von 50.000 Euro zur Verfügung. Energiesparpotenziale zu entdecken und dabei auch die Kosten im Blick zu haben, ist für die Schüler eine kreative Möglichkeit, sich intensiv mit dem Themenfeld Klimaschutz und Energieeffizienz zu beschäftigen. Dabei ist Ideenvielfalt gefragt: Von der Überholung der Heizung über die Montage einer Photovoltaikanlage bis hin zu neuen Mobilitätskonzepten ist alles möglich.

 >> „Klima & Co“: Mehr Informationen zum Energiesparwettbewerb <<

Die erstplatzierte Schule erhält ein Preisgeld von 50.000 Euro. Der zweite Platz ist mit 30.000 Euro, der dritte mit 20.000 Euro dotiert. Zehn weitere Schulen werden mit Sonderpreisen in Höhe von jeweils 10.000 Euro ausgezeichnet.

Nach der Anmeldung haben die Schulen bis zum 1. Dezember 2013 Zeit, ihre Konzepte abzugeben. In einem dreistufigen Auswahlprozess werden die Vorschläge anschließend analysiert und bewertet. Das Finale mit der Preisverleihung findet dann im Frühjahr 2014 in Berlin statt.

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter