DriveNow: Carsharing mit 40 Elektro-Autos in Berlin
Die 40 Elektro-Autos sind Teil eines Forschungsprojekts, bei dem die Wirkung von Elektrofahrzeugen im Carsharing auf die Mobilität und Umwelt im urbanen Raum untersucht werden soll. DriveNow wird von BMW und Sixt betrieben. An dem Berliner Projekt nehmen zudem das Land Berlin, DB Rent (Flinkster), die Vattenfall Europe Innovation GmbH, die Universität der Bundeswehr München sowie das Institut für Verkehrsforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. teil.
Zusätzlich wird „WiMobil“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert. Die ersten Ergebnisse der E-Mobility-Studie werden für Mitte 2015 erwartet. Für die nötige Ladeinfrastruktur sorgt der Energiekonzern Vattenfall. Dieser wird zwölf Ladesäulen aufstellen, um zusätzliche Lademöglichkeiten in der Innenstadt von Berlin zu schaffen.
Das Land Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den CO2-Ausstoß von 2008 bis 2025 um 25 Prozent zu senken, unter anderem wird auch erprobt, wie Carsharing bei diesem Vorhaben helfen kann. Eine ebenfalls 40 Elektro-Autos umfassende Flotte von BMW ActiveE ist derzeit schon in München im Einsatz.
So haben die DriveNow-Mitarbeiter genug Spielraum, den Wagen für den nächsten Nutzer aufzuladen. Natürlich kann man auch selbst an einer der mehr als 100 in Berlin verfügbaren Ladestationen von RWE und Vattenfall das Elektroauto BMW ActiveE an eine Stromtankstelle anschließen.
Wird der Ladevorgang am Ende der Buchung gestartet, schreibt DriveNow 20 Freiminuten auf dem Mitgliedskonto gut – vorausgesetzt, die Reichweite beträgt zu Beginn des Ladevorgangs 25 Prozent oder weniger. Die meisten Ladestationen bieten kostenlose Abstellplätze für Elektro-Autos.