E-Mobilität: TU Dresden forscht mit BMW ActiveE
Die BMW Group hat dem Institut für Automobiltechnik an der Technischen Universität Dresden letzte Woche einen BMW ActiveE zu Forschungszwecken übergeben. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts „Energieeffizientes Fahren 2014“ haben sich die Forscher zum Ziel gesetzt, den Informationsaustausch zwischen dem Fahrzeug und seiner Umgebung noch intensiver für möglichst effizientes Fahren zu nutzen.
Ihr Forschungs-schwerpunkt liegt auf der Vernetzung des Energie-managements im E-Auto mit der Verkehrs-infrastruktur. Untersucht wird beispielsweise, wie sich die Betriebs- und Fahrstrategie eines E-Autos mit Daten der zentralen Ampel-schaltung der Stadt Dresden abgleichen lässt.
Durch das intelligente Energiemanagement soll das E-Auto in die Lage versetzt werden, die Fahrgeschwindigkeit auf das optimale Ausnutzen einer Grünen Welle auszurichten, die Verzögerung bei der Annäherung an eine Kreuzung so effizient wie möglich zu gestalten und während des Stillstands den Betriebsmodus elektrischer Verbraucher je nach Dauer der Rotphase zu variieren.