Solarstromspeicher werden 2014 weiterhin gefördert

10.12.2013 von

Das staatliche Förderangebot für Solarstromspeicher wird vorerst bis Ende 2015 weiterlaufen. Bereits in diesem Jahr haben nach Angaben der KfW Bankengruppe bis Ende November 2.300 Haushalte Bewilligungen für den Bezug des attraktiven Tilgungszuschusses für die Anschaffung eines Solarstromspeichers erhalten. 

Die Bundesregierung fördert die Anschaffung von Solarstromspeichern auch im kommenden Jahr mit einem Kreditprogramm der KfW Bankengruppe. Dabei können sich Verbraucherinnen und Verbraucher einen besonders zinsgünstigen KfW-Kredit mit einem Tilgungszuschuss von bis zu 30 Prozent der Anschaffungskosten für den Solarstromspeicher sichern. Das Finanzierungsangebot wird von vielen Hausbanken weitergereicht.

Um über die Potenziale der Solarstromspeicherung zu informieren, hat der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) den Kurzfilm „Die Sonne speichern“ produziert. Entstanden ist der professionell erstellte Beitrag im Rahmen der ersten großen Informationskampagne zu Solarstromspeichern, die mit Mitteln des Bundesumweltministeriums und aus der Solarbranche finanziert wird.

Der knapp neunminütige Film erklärt anschaulich am Beispiel zweier Familien und mithilfe hochwertiger Animationen die Vorteile von Solarstromspeichern. „Wer bereits eine eigene Photovoltaik-Anlage besitzt oder über den Kauf eines Solarstromspeichers nachdenkt, sollte sich unbedingt diesen Informationsfilm anschauen“, rät Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar.