100%
0%
Kaum Stromverbrauch durch Handy- Ladegeräte
Der Stromverbrauch wird kaum von Ladegeräte für Handys beeinflußt. Das teilte die Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW) mit.
Der Stromverbrauch zum Laden solcher Akkus liegt bei ca. vier Millionen kWh/ Jahr. Diese Summe entspricht in etwa einem Strombedarf von 1200 Haushalten, einem minimalen Anteil der gesamten Stromproduktion in Deutschland also. Ein Akku eines Handys speichert demnach rund drei Wattstunden Strom, ein Dreihundertstel einer Kilowattstunde. Diese Strommenge reicht laut VDEW für etwa eine Woche Bereitschaft (Stand-by) oder für drei bis sechs Stunden Sprechzeit. Zu zusätzlichem Energieverbrauch komme es auch durch einen ständigen Wechsel der Funkbereiche bei der Fahrt mit Auto oder Bahn oder durch das Abhören der Mailbox.
Der Stromverbrauch zum Laden solcher Akkus liegt bei ca. vier Millionen kWh/ Jahr. Diese Summe entspricht in etwa einem Strombedarf von 1200 Haushalten, einem minimalen Anteil der gesamten Stromproduktion in Deutschland also. Ein Akku eines Handys speichert demnach rund drei Wattstunden Strom, ein Dreihundertstel einer Kilowattstunde. Diese Strommenge reicht laut VDEW für etwa eine Woche Bereitschaft (Stand-by) oder für drei bis sechs Stunden Sprechzeit. Zu zusätzlichem Energieverbrauch komme es auch durch einen ständigen Wechsel der Funkbereiche bei der Fahrt mit Auto oder Bahn oder durch das Abhören der Mailbox.