Immer mehr Deutsche wollen Strom selbst erzeugen
26 Prozent der Bundesbürger sind überzeugt, dass 2020 in ihrer Wohnimmobilie Elektrizität produziert wird. Das geht aus der repräsentativen Trendumfrage „Energiewende 2020" im Auftrag des Ökostromanbieters LichtBlick hervor. Bei der letzten Trendumfrage 2012 hatten mit 18 Prozent noch deutlich weniger Befragte angegeben, bis zum Ende des Jahrzehntes selbst Strom zu erzeugen.
Unabhängig von der eigenen Wohn- situation gehen 55 Prozent (2012: 52 Prozent) davon aus, dass immer mehr Gebäude Energie erzeugen - zum Beispiel durch Solaranlagen auf dem Dach oder Mini- Blockheizkraftwerke im Heizungskeller.
„Häuser werden zu Kraftwerken. Diese Entwicklung ist der Motor der Energiewende. Investitionen in Solaranlagen, Mini-Kraftwerke, Kleinwindanlagen oder Batteriespeicher werden immer wirtschaftlicher. Die Politik darf diesen Zukunftsmarkt jetzt nicht durch hohe Zusatzkosten beim Eigenverbrauch belasten", so Gero Lücking, Geschäftsführer Energiewirtschaft bei LichtBlick.
LichtBlick fordert Bundestag und Bundesrat deshalb auf, bei der EEG-Reform nachzubessern. Vor allem Mieter dürfen bei der Nutzung lokal erzeugten Stromes aus Solaranlagen oder Blockheizkraftwerken nicht länger benachteiligt werden. Eine Familie, die zur Miete wohnt, soll nach den Plänen der Regierung jährlich bis zu 150 Euro mehr EEG-Umlage zahlen als eine Familie im Eigenheim.
Laut der LichtBlick-Trendumfrage sind die Deutschen weiterhin vom Erfolg der Energiewende überzeugt. 89 Prozent äußern sich entsprechend positiv, nur elf Prozent glauben, die Energiewende wird versanden (2012: 13 Prozent).
„Häuser werden zu Kraftwerken. Diese Entwicklung ist der Motor der Energiewende. Investitionen in Solaranlagen, Mini-Kraftwerke, Kleinwindanlagen oder Batteriespeicher werden immer wirtschaftlicher. Die Politik darf diesen Zukunftsmarkt jetzt nicht durch hohe Zusatzkosten beim Eigenverbrauch belasten", so Gero Lücking, Geschäftsführer Energiewirtschaft bei LichtBlick.
Vielleicht interessiert Sie auch:
Laut der LichtBlick-Trendumfrage sind die Deutschen weiterhin vom Erfolg der Energiewende überzeugt. 89 Prozent äußern sich entsprechend positiv, nur elf Prozent glauben, die Energiewende wird versanden (2012: 13 Prozent).