Mikro-KWK: RWE und Senertec kooperieren

RWE und SenerTec kooperieren im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Die Mikro-KWK-Anlage „Dachs“ des Marktführers SenerTec kann ab sofort mit der intelligenten Steuerungstechnik „RWE easyOptimize“ betrieben werden. Ziel der Kooperation ist es, die Wärme- und Stromerzeugung der Mikro-KWK-Anlage optimal an den eigenen Verbrauch anzupassen, um Betriebskosten zu sparen.
„RWE easyOptimize“ richtet die Betriebszeiten der Mikro-KWK-Anlagen erstmals an den Stromverbrauchs-spitzen im Haushalt aus. Dadurch erhöht sich die Wirtschaftlichkeit der Mikro-KWK-Anlage ohne Abstriche bei Heizkomfort oder Warmwasser-versorgung. Herkömmliche KWK-Anlagen produzieren hingegen Wärme und Strom, auch wenn der Strom gerade nicht benötigt wird und deshalb ins Netz eingespeist wird.
Die jährlichen Betriebskosteneinsparungen beziffern RWE und SenerTec unter den aktuellen Rahmenbedingungen auf etwa 250 Euro, bezogen auf eine Mikro-KWK-Anlage mit 5,5 kW elektrischer Leistung und 7.500 kWh Stromverbrauch. Zur Einführung von „RWE easyOptimize“ starten RWE und SenerTec gemeinsam ein Pilotprojekt, an dem zunächst 100 Dachs-Kunden teilnehmen und dafür eine feste Gutschrift erhalten.
Zudem wird RWE den zusätzlich eingespeisten Strom vieler einzelner KWK-Anlagen gebündelt an der Strombörse vermarkten. Zukünftige Optionen der Kooperation von RWE und SenerTec sind die Integration von Batteriespeichern und der Haussteuerung „RWE SmartHome".
Vielleicht interessiert Sie auch:
Zudem wird RWE den zusätzlich eingespeisten Strom vieler einzelner KWK-Anlagen gebündelt an der Strombörse vermarkten. Zukünftige Optionen der Kooperation von RWE und SenerTec sind die Integration von Batteriespeichern und der Haussteuerung „RWE SmartHome".