Seite bewerten:
0%
0%

Bund: Kaum Chancen für raschen Atomkonsens

13.04.2000 von
Die Bundesregierung hat am 12. April 2000 gravierende Probleme bei den Atomausstiegsverhandlungen mit der Energiewirtschaft eingestanden. Wie Regierungssprecher Karsten Heye sagte, seien die Erwartungen an einen raschen Atomkonsens "der tatsächlichen Entwicklung weit vorausgegriffen". Bis zu einer Lösung müßten "noch einige Runden" gedreht werden.

Heye betonte dabei, die von Bundeskanzler Schröder genannte Verhandlungsfrist bis zur Sommerpause sei "nur eine Erwartung, kein Ultimatum". Ein Gespräch zwischen Schröder und dem RWE-Chef Dietmar Kuhnt ist allerdings ohne Ergebnis verlaufen. Bei dem Gespräch ging es um den stillgelegten Atommeiler Mülheim-Kärlich. Wenn man Heye glauben schenkt, ist Schröder trotzdem "guten Mutes", dass die Gespräche am Ende zu einen Konsens führen. Die neue von Schröder gestellte Frist setzt zudem die Reihe von Verzögerungen fort: Der Bundeskanzler hatte zuletzt Anfang Februar ein vierwöchiges Ultimatum gesetzt.

Umweltminister Trittin warnte mittlerweile vor massiven Demonstrationen, wenn er im Mai Atommülltransporte genehmigen müsse, ohne ein Ausstiegsdatum vorweisen zu können.

Unterdessen scheint die Wirtschaftlichkeit von älteren Kernkraftwerken von Experten angezweifelt zu werden. In der "Berliner Zeitung" war von Spitzenmanager der Atomindustrie zu vernehmen, dass derzeit mindestens fünf Meiler nicht rentabel seien. Als Grund werden die gefallenden Strompreise in Folge der Liberalisierung des deutschen Strommarktes angesehen.

Den Berichten zufolge werden zwischen den Energieunternehmen Strom aus diversen Quellen mit drei bis vier Pf/ kWh gehandelt. Gemeint sind damit Lieferungen von bis zu 150 Megawattstunden pro Jahr. Solche Grundlast-Lieferungen sind geeignet, Strom aus Kernkraftwerken zu ersetzen. Die angesprochen unrentablen fünf Reaktoren müßten mindestens fünf Pfennige pro Kilowattstunden einnehmen, um die Kosten zu decken.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter