Solarstrom-Erzeugung in der EU deutlich gewachsen
Die Solarstrom-Erzeugung in der EU ist trotz geringerer Ausbaudynamik deutlich gewachsen. Europas installierte Photovoltaik-Leistung lag nach dem aktualisierten Marktbericht des EurObserv'ER Ende 2013 bei 78,8 Gigawatt peak (GWp). Ende 2012 lag dieser Wert noch bei 68,9 GWp. Zugebaut an neuer Photovoltaik-Leistung wurden im vergangenen Jahr in der EU jedoch nur 9.9 GWp, 2012 lag dieser Wert noch bei 16,7 GWp.
Mit der verringerten Ausbaudynamik in der EU gewinnen andere Regionen, vor allem Asien und die USA, größere Weltmarktanteile. EurObserv'ER beobachtet mit 80,2 TWh im Jahr 2013 jedoch eine im Vergleich zum Vorjahr deutlich höhere Solarstrom-Erzeugung. Etwa zwei Drittel davon entfallen auf Deutschland (30 TWh) und Italien (22 TWh).
Auch die Solartwärme-Branche leidet weiter unter Entwicklungsproblemen. Im Jahr 2013 wurden nur knapp drei Millionen Quadratmeter und damit 13 Prozent weniger Solarkollektorfläche zur Warmwasserbereitung in der EU installiert als im Vorjahr. Der Schwerpunkt der solarthermischen Stromerzeugung (CSP) wird sich nach Einschätzung des EurObserv'ER in Europa von Spanien nach Italien verschieben.
Rückgang bei der Solarthermie
Auch die Solartwärme-Branche leidet weiter unter Entwicklungsproblemen. Im Jahr 2013 wurden nur knapp drei Millionen Quadratmeter und damit 13 Prozent weniger Solarkollektorfläche zur Warmwasserbereitung in der EU installiert als im Vorjahr. Der Schwerpunkt der solarthermischen Stromerzeugung (CSP) wird sich nach Einschätzung des EurObserv'ER in Europa von Spanien nach Italien verschieben.