Wemag nimmt kommerziellen Batteriespeicher in Betrieb
Europas erster kommerzieller Batteriespeicher ist gestern erfolgreich ans Stromnetz angeschlossen worden. Der 5 Megawatt Lithium-Ionen Batteriespeicher des Ökostromanbieters Wemag soll kurzfristige Schwankungen der Netzfrequenz mit Regelleistung stabilisieren, damit Wind- und Sonnenstrom sicher in das bestehende Netz eingespeist werden kann.
„Der erste wirtschaftlich operierende Batteriespeicher in dieser Größenordnung ist ein wichtiger Schritt zum Gelingen der Energiewende. Gerade im Bereich der Regelleistung zur Stabilisierung der Netzfrequenz können Batteriespeicher ihre Stärke ausspielen. Im Zusammenspiel mit Wind und Sonne kann so auch zukünftig die Stabilität des Stromsystems gewährleistet werden“, sagte Bundesminister Sigmar Gabriel auf der feierlichen Eröffnung.
Der Berliner Netz- und Speicherspezialisten Younicos hat den Batteriepeicher innerhalb von zwölf Monaten schlüsselfertig errichtet. Im Inneren des etwa turnhallengroßen Gebäudes speichern 25.600 Lithium-Manganoxid-Zellen Strom in Millisekunden. Zelllieferant Samsung SDI garantiert die Leistung des Batteriespeichers für mindestens 20 Jahre. Fünf, jeweils vier Tonnen schwere Mittelspannungs-Transformatoren verbinden das Kraftwerk sowohl mit dem regionalen Verteilnetz als auch mit dem nahegelegenen 380-kV-Höchstspannungsnetz.
Vielleicht interessiert Sie auch: