Desertec: Wüstenstrom-Initiative passt Geschäftsmodell an
Die 2009 gegründete Desertec Industrial Initiative (Dii) passt ihr Geschäftsmodell an und bietet künftig konkrete Dienstleistungen für erneuerbare Energien-Projekte im Nahen Osten und Nordafrika.In den vergangenen fünf Jahren hatten dagegen die erfolgreiche Sensibilisierung für Wüstenstrom vor Ort, der Aufbau des Netzwerks und Marktanalysen im Vordergrund gestanden.
„Erneuerbare Energien haben beim Start von Dii vor fünf Jahren im Nahen Osten und Nordafrika kaum eine Rolle gespielt. Das ist heute völlig anders. Rund 70 Projekte sind inzwischen realisiert oder in der Umsetzung. Dii hat in dieser Zeit tatkräftig mit Überzeugungs-arbeit, Grundlagenstudien und konkreten Länderstrategien geholfen. Diese Phase ist jetzt abgeschlossen und Dii stellt sich auf veränderte Anforderungen ein“, erklärte Dii-Geschäftsführer Paul van Son.
Von Marokko bis hin zur Arabischen Halbinsel ist der Ausbau von erneuerbaren Energien spürbar in Gang gekommen und wird langsam zum Treiber einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung in der Region. Von rund 70 Megawatt im Jahr 2000 hat sich das Projektvolumen bis auf 3 Gigawatt (GW) im Jahr 2014 gesteigert. Für das Jahr 2020 erwartet Dii nach eigenen Berechnungen 35 GW. Für die gesamte Region hat Dii ein Volumen von 800 GW an gut geeigneten Standorten nahe Verbrauchszentren mit Anbindung an Infrastruktur identifiziert.
Vielleicht interessiert Sie auch: