Seite bewerten:
100%
0%

Lichtblick und der WWF wollen Energiewende beschleunigen

03.12.2014 von

Lichtblick

Der Öko-Energieanbieter LichtBlick und die Naturschutz-Organisation WWF Deutschland wollen gemeinsam die Energiewende in Deutschland beschleunigen. Dazu haben LichtBlick und der WWF eine langfristige Partnerschaft vereinbart. "Wir bündeln unsere Kräfte.", erklärt Heiko von Tschischwitz, Vorsitzender der Geschäftsführung von LichtBlick.

Sowohl LichtBlick als auch der WWF sind überzeugt, dass die Energiewende nun in eine zweite Phase kommt, die durch eine beschleunigte Vernetzung geprägt sein muss. Diese neue Phase der Energiewende möchten der WWF und LichtBlick gemeinsam gestalten.

"Große Kraftwerke werden zunehmend durch dezentrale Energien wie Photovoltaik, Blockheizkraftwerke und Speichersysteme ersetzt. Jetzt gilt es diese intelligent zu vernetzen. LichtBlick hat hier neue Konzepte entwickelt, die ein großes Potenzial für eine sichere, dezentrale und erneuerbare Energieversorgung haben", so Brandes.

LichtBlick und WWF werden sich auch politisch für die richtigen Weichenstellungen einsetzen. Bis zum Jahr 2050 soll die deutsche Energieversorgung zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien gewährleistet werden Für den Aktionsplan zum Klimaschutz 2020, den die Bundesregierung am kommenden Mittwoch verabschieden will, fordern LichtBlick und der WWF gesetzliche Maßnahmen zur Reduktion von Kohlestrom in Höhe von mindestens 50 Millionen Tonnen CO2 zusätzlich zu den bereits beschlossen Maßnahmen.