BNE stellt Konzept für flexiblen Energiemarkt vor

11.12.2014 von
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE) hat ein Konzept vorgestellt, mit dem sich die Nutzung von Flexibilität auf dem Energiemarkt wettbewerblich und marktnah organisieren lassen soll.
 
Regionale Signalgeber sollen laut BNE-Konzept anzeigen, in welchem Umfang Flexibilität benötigt wird. Kunden, die ihren Verbrauch steigern oder drosseln, können zum Anbieter dieser Flexibilität werden. Der BNE-Flexmarkt bietet dabei einen wettbewerblichen Ansatz, um Smart Meter im größeren Umfang im Markt zu nutzen.
 
Die Flexibilisierung ist nach Einschätzung des BNE eines der großen Themen für das Strommarkt-Design der Zukunft. Dies erkenne man z.B. im aktuellen Grünbuch des Bundeswirtschaftsministeriums. „Der Anteil der  wetterabhängigen  Erzeugung wächst stetig. Wenn das System trotzdem stabil bleiben soll, ist eine wettbewerbliche und flexible Portfoliobewirtschaftung aller Flexibilitätsoptionen unabdingbar“, so BNE-Geschäftsführer Robert Busch. 
 
Die Herausforderung besteht im BNE-Konzept darin, die Flexibilisierung so zu gestalten, dass im besten Falle der Ausbaubedarf sinkt, jedenfalls  kein zusätzlicher Druck auf die Netze entsteht.  Diese Gefahr besteht, da etwa bei niedrigen Strompreisen Anbieter von Flexibilität, wie Lastmanagement oder Power-to Heat-Anlagen,  zum zusätzlichen Verbrauch angeregt werden. Steht im örtlichen Netz dabei aber nicht genug Kapazität zu Verfügung, kann dieser gleichzeitige Verbrauch dort zu Problemen führen. 
 
Das BNE-Konzept setzt dabei darauf, in einem ersten Schritt die zersplitterten deutschen Verteilnetze zu regionalen Effizienz-Clustern zusammenzufassen. „Nur so lassen sich die komplexen Aufgaben der Energiewende wirtschaftlich  bewerkstelligen“, so BNE-Geschäftsführer Robert Busch. Die Eigentumsrechte der kommunalen Betreiber bleiben dabei unberührt. 
 
Industrie, Haushalts- oder Gewerbekunden, die ihren Verbrauch an die Bedürfnisse im Netz anpassen, sollen in Zukunft von niedrigeren Netzentgelten profitieren. Der BNE-Flexmarkt schlägt dafür eine Reform der Netzentgeltsystematik vor. Diese ist  aktuell auf einen kontinuierlichen Verbrauch und damit auf eine kontinuierliche Erzeugung ausgerichtet. Der BNE-Vorschlag beinhaltet zudem an der Anschlussleistung orientierte Netzentgelte, die um die als flexibel gemeldete Leistung reduziert werden sollen. Insgesamt lässt sich das System dabei laut BNW aufkommensneutral gestalten.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter