Volkswagen baut Elektromobilität aus
120 Ladepunkte für Elektromobilität sind bereits installiert - Tendenz steigend. Weitere europäische Standorte sollen folgen. Für die Elektroautos des eigenen Fuhrparks, der Partner, der Mitarbeiter und der Besucher lässt Volkswagen aktuell seine Standorte mit einer eigenen Ladeinfrastruktur ausrüsten. Die Technik, um die Elektromobilität voranzutreiben, liefert die RWE Effizienz GmbH.
Inzwischen wurden 120 intelligente Ladepunkte für Elektromobilität installiert: in Ladeboxen, Ladesäulen und auch in Multi-Chargern. Der Aufbau erfolgte bisher an sieben Standorten, darunter der VW-Unternehmenssitz in Wolfsburg und die VW-Niederlassung im slowakischen Bratislava. Künftig sollen auch Standorte in Russland, Portugal, Spanien und Polen für Elektromobilität ausgerüstet werden.
Der Status jedes Ladepunkts lässt sich aus der Ferne überwachen. Die Säulen für Elektromobilität können über ein integriertes Kommunikationstool mit dem zentralen Ladestations-Management-System des VW-Konzerns kommunizieren.
"Die Möglichkeit, komfortabel an nahezu jedem Ort Strom nachzutanken, ist eine wichtige Voraussetzung, um die Menschen von der Elektromobilität zu überzeugen", sagt Dr. Nobert Verweyen, Geschäftsführer der RWE Effizienz GmbH. "Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit Volkswagen einen weiteren Schritt machen, um Elektromobilität voran zu bringen."
Der Status jedes Ladepunkts lässt sich aus der Ferne überwachen. Die Säulen für Elektromobilität können über ein integriertes Kommunikationstool mit dem zentralen Ladestations-Management-System des VW-Konzerns kommunizieren.
Vielleicht interessiert Sie auch: